Klimafreundliche Multimodalität entlang von Regionalbahnen.

Menschen in laufen zu Fuss durch das Bild, im Hintergrund fahren zwei Radfahrer.
© Canetti

Die Modernisierung der Kamptalbahn und die geplante Sanierung des Bahnhofes Langenlois sind konkrete Anknüpfungspunkte, um neue Wege der Abstimmung und Zusammenarbeit auf administrativer, politischer und institutioneller Ebene zu erproben. Beim Pilot Langenlois kooperieren: Land NÖ, ÖBB Infrastruktur AG, ÖBB Immobilien GmbH, die Stadtgemeinde Langenlois und die VOR GmbH.

Möglichst viele Fahrgäste im Umweltverbund bewegen zu wollen, bedeutet gute Bedingungen für Multimodalität zu schaffen. Das Forschungsprojekt Trans|formator:in bietet die Möglichkeit hier neue Wege auszuprobieren. 

Erste Meilensteine

In der ersten Projektphase wurde ein Pilotkernteam bestehend aus Vertreter:innen der Pilotunterstützer:innen etabliert. Erste Rahmenbedingungen wurden erhoben, Möglichkeiten für eine Transformation des Bahnhofsumfelds sondiert, sowie ein Arbeitsplan erstellt. Aus den Abstimmungen entstand auch eine Grafik zur Darstellung der sehr komplexen Zuständigkeiten rund um Regionalbahnhöfe. 

Wissenstransfer mittels Reality Check

Eine zentrale Erkenntnis aus den Anfängen der Zusammenarbeit war, dass Wissenstransfer zwischen den einzelnen Mitgliedern des Pilotkernteams wesentlich für die Zusammenarbeit ist. Im dazu kreierten Format “Reality Check” wurden Grundlagen vermittelt, Zuständigkeiten geklärt und Rahmenbedingungen erläutert. Mittels Vorträgen und anschließender Diskussion wurde so ein gemeinsamer Wissenstand rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Bahnhofsentwicklung geschaffen. 

Vielfältige und überschneidende Zuständigkeiten am und rund um den Bahnhof.

Auf dem Bild sieht man den modellierten Bahnhof mit einer Legende, die zeigt, welche Verkehrsinfrastruktur geplant ist.
© VOR

Perspektivenwechsel brachte neue Sichtweisen

Im Juni 2023 wurde das Thema Vernetzung des Bahnhofs in einem Workshop mit Gemeinde- und Regionalvertreter:innen vielfältig betrachtet. Mittels Begehungen sowie An- und Abreise zum Bahnhof mit unterschiedlichen Verkehrsmodi wurde Bewusstseinsbildung erreicht und erste Optimierungsideen gesammelt. Interessant war hier der Perspektivenwechsel: die Teilnehmer:innen waren aufgefordert, den Weg durch den Ort zum Bahnhof und zurück mit einem Verkehrsmittel zurückzulegen, mit dem sie üblicherweise nicht unterwegs sind. So haben einige seit langem wieder einmal den öffentlichen Bus benutzt oder sind zu Fuß gegangen – sehr erkenntnisreich. 

© VOR

Hohe Qualitäten für Fuß- und Radverkehr entlang des Loisbaches

In der nächsten Projektphase sollen die Themen Bahnhof, dessen Umfeld und Nutzung des Gebäudes näher betrachtet werden. In weiteren Schritten werden auch ein weiterer Kreis von Wirtschaftstreibenden und die Bevölkerung eingebunden. 

Schmale Straße in Langenlois mit Tempo-30 Markierung auf der Fahrbahn.
© VOR

News: Tempo 30 – Langenlois bei VCÖ Initiative

Die Stadtgemeinde Langenlois hat sich für Tempo 30 im Ortsgebiet stark gemacht und ist nun auch auf der Homepage der VCÖ-Initiative zu finden: https://vcoe.at/tempo30

Tempo 30 ermöglicht viele Verbesserungen besonders für den Fuß- und Radverkehr und stärkt die multimodale Rolle des Bahnhofs für die Stadt.