Erste burgenländische Schulstraße in Deutschkreutz 

Eröffnung Schulstraße Deutschkreutz. 9 Personen in stehen nebeneinander. Mit dabei: 2 Polizisten, Landesrat Heinrich Dorner (5. v. li.) Bürgermeister Andreas Kacsits (4. v. re.) und Vizebürgermeister Jürgen Hofer (4. v. li.) Links, sowie Projektleiter Johannes Kellner, sowie Katja Arzberger vom VOR
© Landesmedienservice Burgenland

Seit dem 22. April 2025 sorgt die neue Schulstraße für mehr Sicherheit für die Schüler:innen der Volksschule und Mittelschule Deutschkreutz. Jetzt können sie gefahrlos das letzte Stück zu Fuß, mit dem Scooter oder dem Rad zurücklegen. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität in Deutschkreutz getan.

Der viele Morgenverkehr in der Schulgasse führte in der Vergangenheit immer wieder zu Gefahrensituationen für Kinder. Insbesondere Schüler:innen die zu Fuß, mit dem Scooter oder dem Rad in die Schule kamen, aber auch aus den Autos aussteigende Kinder waren betroffen. Seit dem 22. April 2025 ist die Schulgasse ab dem Rotweinweg von 07:30 bis 08:00 Uhr morgens für Kraftfahrzeuge gesperrt. In dem Zeitraum können Schüler:innen von der neuen Elternhaltestelle am Rotweinweg das letzte Stück des Weges sicher zu Fuß in die Schulen gehen.

Ausschlaggebend für die Einführung der Schulstraße war die breit angelegte Beteiligung im Rahmen des Trans|formator:in-Projektes. Eine Befragung der Schüler:innen beider Schulen ergab, dass sie ihren Schulweg überwiegend aktiv und selbstständig zurücklegen wollen. Der viele KfZ-Verkehr und die hohen Geschwindigkeiten wurden von ihnen als hinderlich wahrgenommen.

2 Personen links und rechts. In der Mitte ein Verkehrsschild Schulstraße. Darüber ein Schild Sackgasse
© VOR, Katja Arzberger

Eröffnet wurde die Schulstraße von Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Andreas Kacsits und Vizebürgmeister Jürgen Hofer im Beisein von Vertreter:innen der beiden Schulen sowie der Polizei. Dies steht auch für die gute Kooperation in der Gemeinde mit dem Ziel die aktive Mobilität von Kindern und die Verkehrssicherheit zu fördern.

Begleitet wird die Einführung der Schulstraße durch die Bewusstseinsbildungskampagne „Schulwegdetektive“. Kleine Aufgaben regen die Schüler:innen spielerisch dazu an, sich aktiv mit ihrem Schulweg zu beschäftigen und ihn zu Fuß zurückzulegen. Eltern und Lehrer:innen unterstützen sie dabei. Die Kombination der Maßnahmen soll eine nachhaltige Veränderung des Mobilitätsverhaltens anregen.

ländliche schmale Straße. Einfamlienhäuser an einer linken Seite. An der anderen Seite ein Gehsteig anfolgend eine Wiese. Verkehrsschilder Sackgasse, darunter Schulstraße
© VOR, Katja Arzberger

Schulstraße Deutschkreutz