Langenloiser Bevölkerung gestaltet Bahn-Park mit

(c) Projektteam Transformator:in

Ein weiterer Meilenstein wurde in Langenlois erreicht: Die bisherigen Schritte des Pilotprojektes Bahnhof Langenlois der Trans|formator:in und die Ergebnisse des Mobilitäts- und Freiraumkonzepts wurden präsentiert und die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung des Bahn-Parks eingebunden.

Im Rahmen einer Vor-Ort-Veranstaltung konnten sich die Besucher:innen bei einer Plakatausstellung näher über die geplanten Veränderungen und die nächsten Schritte informieren und mit den Vertreter:innen von VOR, ÖBB und Land Niederösterreich ins Gespräch kommen. Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadtgemeinde Langenlois und Bürgermeister Mag. Leopold, welcher das Projekt offen und wohlwollend unterstützt und bei der Veranstaltung Rede und Antwort gestanden ist.

Der Bahn-Park sucht Ideen

In einem interaktiven Beteiligungsprozess für die Parkgestaltung kann die Bevölkerung von Langenlois diesen neu gewonnenen, öffentlich nutzbaren Grünraum mitgestalten. Nach der ersten Ideen-Sammelphase ab Anfang Juni mittels Online-Umfrage, aktiver Befragung der Pendler:innen vor Ort beim „Wandernden Parkbankerl“, Gesprächen mit Wirtschaftstreibenden und einem Workshop mit Schüler:innen der Gartenbaufachschule startete die breite Beteiligung für den Bahn-Park am 24. Juni 2025 mit einer Info- und Austauschveranstaltung direkt beim Bahnhof Langenlois. Hier wurden Ideen für den Bahn-Park gesucht und diskutiert.  

(c) Projektteam transformator:in

Bürgermeister Harald Leopold und Bürger:innen bei der Vor-Ort Veranstaltung

Rund 70 Personen informierten sich vor Ort beim Projektteam und brachten vielfältige Sichtweisen ein. Die Meinungsvielfalt zeigt sich gut in der unterschiedlichen Gewichtung der Themen: für Vertreter:innen der blinden und sehschwachen Menschen sind die Themen Sicherheit und Barrierefreiheit von großer Bedeutung, für Pendler:innen stehen oftmals die Taktung der Züge, die Radabstellanlagen und die PKW-Abstellplätze im Fokus und Engagierte in der Bürger:inneninitiative „Schatten statt Hitze“ setzen sich für mehr Entsiegelung und Begrünung sowie eine Begegnungszone ein. Auch kamen Anrainer:innen mit Vertreter:innen der mobilen Jugendarbeit ins Gespräch und tauschten sich über die unterschiedlichen Bedürfnisse aus. Der Tenor war: Sitzgelegenheiten sind gut und wichtig, aber bitte nicht zu viele, da Lärm und Verschmutzung befürchtet werden.

Weitere Themen waren eine grüne Gestaltung der Fläche und das Schaffen einer direkten Wegverbindung zum Bahnhof: Diese sollte über die Grünfläche führen, um den schmalen Gehsteig zu entlasten. Wichtig für alle ist ein WC im Bahnhofsumfeld, eine Umsetzbarkeit wird nun in nächsten Schritten geprüft. Ein Auszug der konkreten Bürger:innen-Ideen zum Bahn-Park : Bäume und Grünflächen, Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung, Spielmöglichkeiten für Kleinkinder, Tischtennis und Volleyball, Trinkbrunnen/Wasserspiele und ein Biodiversitätsgarten.

(c) Projektteam transformator:in

Ideen für den Bahn-Park

(c) Projektteam transformator:in

Ideen von den Schüler:innen der Gartenbaufachschule

Gemeinsam Hand anlegen – Picknick und Bauworkshop

Nun werden alle Ideen gesichtet und auf ihre Umsetzbarkeit hin eingeschätzt. Am 23. Juli geht es weiter mit einem Picknick, bei dem es Rückmeldung zu den gesammelten Ideen und zur Planung der konkreten temporären Interventionen geben wird, welche im September gemeinsam mit der Bevölkerung verwirklicht werden sollen. Beim Ausprobieren vor Ort können Ideen getestet und evaluiert werden, mit dem Ziel, die beste Lösung für den Bahn-Park in Langenlois zu finden.

(c) Projektteam transformator:in

Info-Poster zum Download