Buddy-Programm on Tour – spannende erste Exkursion nach Maribor

Personengruppe auf Fußbrücke an der Lent. Holzboden. Im Hintergrund Teile der Stadt Maribor.
© stadtland, Martin Aufhauser

Die erste von drei Exkursionen im Rahmen des Buddy-Programms führte uns am 7. und 8. November 2024 zu unserem Schwesterprojekt nach Maribor (SLO). Dabei erhielt die 18-köpfige Exkursionsgruppe Einblicke in aktuelle Umgestaltungsprojekte im Stadtzentrum und konnte mit Vor-Ort-Akteur:innen aus Forschung, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in den Diskurs treten. Es offenbarten sich sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Transformation öffentlicher Mobilitätsräume und die dahinterliegenden Prozesse. 

Ein dreistündiger Stadtrundgang unter Leitung von Kaja Pogačar (Universität Maribor) führte die Teilnehmer:innen aus den Pilot- und Buddygemeinden der Trans|formator:in unter anderem in die kürzlich umgebaute Koroška cesta, ein von der EU im Rahmen der Kohäsionspolitik gefördertes Projekt. Der Umgestaltungsprozess begann mit einem architektonischen Wettbewerb im Jahr 2010. Er wurde nach mehreren Partizipationsschleifen (Living City Project, Universitätsprojekte und „Urban Hackathons) sowie unterschiedlichen Tests und Verkehrsversuchen erst knapp 10 Jahre später, zwischen 2019 und 2020, endgültig umgebaut. Wo früher 18.000 Kfz pro Tag fuhren, wurde ein verkehrsberuhigter Shared Space mit Möblierung im öffentlichen Raum und einem Wasserspiel umgesetzt. 

Personengruppe auf Straße in Maribor/-Altstadt.
© stadtland, Martin Aufhauser

Begehung der Koroška Cesta

Ein zweites großes Transformationsprojekt, das der Exkursionsgruppe vorgestellt wurde, war das Lent-Flussufer an der Drava, das zwischen 2019 und 2024 basierend auf einem EU-weiten Wettbewerb umgestaltet wurde. An der Lent, die historisch als Anlegeplatz für Flöße diente und bis zum Umbau eine stark befahrene Ost-West-Verbindung für den motorisierten Individualverkehr war, wurde eine promenadenartige, verkehrsberuhigte Waterfront geschaffen, die als Erholungs-, Aktivitäts- und Veranstaltungsort genutzt werden kann. Zusätzlich entstand im Rahmen des EU-geförderten Projektes eine neue Fußbrücke aus Holz über den Fluss. Weitere Projekte, die beim Standrundgang vorgestellt wurden, waren der Grajski Trg (Burgplatz), der Vojasniska Trg mit mehreren öffentlichen Einrichtungen, einem Theater und einer neuen Veranstaltungslocation sowie ein geplantes Vorhaben am Trg Revolucije (Revolutionsplatz), an dem fünf Buslinien um etwa 6 Millionen Euro zu einem Hub konsolidiert werden sollen.

Vernetzungstreffen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen

Podiumsdiskussion. 6 Personen am Podium, Publikum. Edler Saal mit dunkler Holzwand und goldfarbener Holzwand. Holzboden
© stadtland, Martin Aufhauser

Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Initiativen aus Maribor mit dem Organisator und Moderator Gunnar Grandel

Am Abend des ersten Exkursionstages fand ein Vernetzungstreffen mit mehreren zivilgesellschaftlichen und politischen Initiativen aus Maribor statt, die sich zu den Themen Mobilität und/oder öffentlicher Raum engagieren. Neben der Maribor Cycling Association, einer ursprünglich zivilgesellschaftlichen Bewegung, die sich mittlerweile auch als eigene politische Liste kommunalpolitisch engagiert, nahmen die Association of Architects, die Bottom-Up-Beteiligungsplattform City Council und die NGO House! / Hiša! an der Diskussionsrunde teil. Vertreter:innen der Organisationen präsentierten ihre Initiativen und Plattformen in kurzen Input-Vorträgen. Bei einer Paneldiskussion erhielten die Gäste aus Österreich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer:innen aus den Initiativen zu diskutieren. 

Treffen mit Stadtvertretung

Am zweiten Exkursionstag fand ein Termin mit Vertreter:innen der Stadt Maribor statt, bei dem der Vizebürgermeister und diverse Mitarbeiter:innen aus der Stadtverwaltung anwesend waren. Nach einer Präsentation der aktuellen und abgeschlossenen Transformations- bzw. Umgestaltungsvorhaben im öffentlichen Raum, die sich größtenteils mit den am ersten Tag besichtigten Projekten deckten, hatten die Teilnehmer:innen des Buddy-Programms erneut die Möglichkeit zu diskutieren oder konkrete Detailfragen zu stellen.

Nach dem erfolgreichen Exkursionsauftakt in Maribor wird das Buddy-Programm im März 2025 die Hansestadt Bremen besuchen. 

Weitere Eindrücke der Exkursion Maribor

Alte Eisenbrücke und Fluß im Hintergrund. Im Vordergrund mehrere Personen an einem ca. 3 x 3m Modell der Innenstadt von Maribor in Bodenhöhe
© stadtland, Martin Aufhauser

Begutachtung der Innenstadtstruktur an einem Modell im Bereich Lent

Straßenszene. Im Hintergrund ein e-Minibus. Im Vordergrund eine Personengruppe bei einer Führung.
© stadtland, Martin Aufhauser

Vorstellung des Mini-Elektrobusses „Maister“ durch Kaja Pogačar (Universität Maribor)