Die Trans|formator:in beim OÖ Radvernetzungstreffen 2025

Veranstaltungsraummit Vielzahl an Gästen an Tischen. Eine Frau hält einen Vortrag. Eine Folie "Forschungsprojekt Transformatorin" ist an die Projektswand gebeamt.
© Tanja-Obernberger FahrRad-Beratung-OÖ

Am 9. April 2025 war die Trans|formator:in beim oberösterreichischen Radvernetzungstreffen im Linzer Kulturquartier vertreten. Unter dem Motto „Radverkehr als Chance“ kamen über 250 Teilnehmende aus Gemeinden, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, gute Praxisbeispiele und neue Ideen im Alltagsradverkehr auszutauschen.

Barbara Laa präsentierte in diesem Rahmen das Projekt Trans|formator:in und zeigte auf, wie Gemeinden mit Hilfe des Toolbox-Navigators praxisnahe Werkzeuge, Methoden und Inspirationen zur Umgestaltung von Straßenräumen erhalten. Dabei ging es nicht nur um den Radverkehr, sondern um die Frage, wie öffentlicher Raum insgesamt fairer, sicherer und lebenswerter gestaltet werden kann. Großes Interesse weckten die Ansätze rund um Realexperimente und taktischen Urbanismus, mit denen Veränderungen kurzfristig sichtbar und gemeinsam mit der Bevölkerung testbar werden – ein Thema, das für viele Teilnehmende noch neu, aber hochaktuell war. 

Der Toolbox-Navigator und die Umgestaltung öffentlicher Räume im Mittelpunkt.

© Tanja Obernberger FahrRad-Beratung OÖ

Programmschwerpunkte von Tulln bis Graz.

Weitere spannende Inputs kamen u. a. von Bürgermeister Peter Eisenschenk aus Tulln , der über den Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes sprach – ein gelungenes Beispiel für transparente Kommunikation und aktive Einbindung der Bevölkerung. Die Experten von verkehrplus ZT GmbH betonten, wie viele Möglichkeiten Gemeinden bereits heute haben, um ohne große Umwege wirksame Veränderungen im Straßenraum anzustoßen. Sie zeigten unter anderem Beispiele aus Graz, wie die Umgestaltungen am Lendplatz oder der Zinzendorfgasse, die kostengünstig neue Qualitäten im öffentlichen Raum geschaffen haben.

Als Fazit zeigte sich einmal mehr: Der Wille zu Veränderung ist da – und es gibt bereits viele gute Wege, sie vor Ort umzusetzen.

Links:

  1. Nachlese: Das war das Radvernetzungstreffen OÖ 2025