ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Skizzenhafte Darstellung eines Werkzeugbox mit zwei überkreuzten Schraubenziehern, darunter befindet sich das Logo von Activ8
© tbw research / Roland Hackl

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen.

Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- und Fußwegeanteils in der Alltagsmobilität der Bevölkerung stützt sich häufig auf Erfahrung, Intuition oder Ideologien. ACTIV8 ändert dies: Der in Forschungsprojekten entwickelte Ansatz zeigt datenbasiert, welche Maßnahmen vor Ort gesetzt werden müssen, um strategische und verkehrspolitische Ziele zur aktiven Mobilität effektiv erreichen zu können.

Mit dem ACTIV8-Tool kann schnell herausgefunden werden, wie eine Gemeinde aktuell in Bezug auf aktive Mobilität aufgestellt ist. In einem weiteren Schritt ermöglicht es die Beurteilung der Wirkung geplanter Maßnahmen bereits vor ihrer eigentlichen Realisierung. Die Maßnahmenwirkung wird mit ACTIV8 in Form geänderter Modal-Split-Anteile für Rad- und Fußverkehr errechnet. Das sind wichtige Kenngrößen für Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung. Basierend darauf kann der Effekt der Maßnahmen in weiterer Folge z.B. auch als CO2-Einsparung, Gesundheitsnutzen oder verbesserter Verkehrssicherheit ausgedrückt werden. Dies wurde beispielsweise in der Studie EFFECTS [2] in Bezug auf gesundheitliche Wirkungen und wirtschaftliche Effekte demonstriert.

Wie funktioniert ACTIV8?

Hinter dem ACTIV8-Tool stecken mathematische Rechenmodelle und eine umfangreiche Datensammlung. In jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit konnte der Einfluss der wesentlichen Faktoren auf den Modal-Split quantifiziert und in zwei Rechenmodellen (für Fuß- und Radverkehr) gebündelt dargestellt werden. Die Einflussgrößen reichen dabei von Klima- und Wetter, über Gelände und Topographie, Erreichbarkeiten und räumliche Verteilung von verschiedenen Einrichtungen, Ausstattung mit Infrastruktur bis hin zu demographischen Faktoren.

Das ACTIV8-Tool ermöglicht darüber hinaus eine Simulation der Auswirkungen geplanter Maßnahmen in den relevanten Handlungsfeldern wie z.B. Infrastruktur, Bewusstseinsbildung oder Siedlungspolitik – bereits vor der Umsetzung. Es werden daher die Länder und Gemeinden unterstützt,

  1. erfolgversprechende Zielgebiete und Handlungsfelder zu identifizieren und
  2. die zur Zielerreichung am besten geeigneten Einzelprojekte auszuwählen und zu priorisieren.

Wie können Ansätze wie ACTIV8 zur Transformation von Mobilitätsräumen beitragen?

Das ACTIV8-Tool behandelt Alltagsmobilität auf Gemeindeebene. Der ACTIV8-Ansatz kann jedoch auch auf anderen Ebenen zur Förderung aktiver Mobilität beitragen. So wurde der Ansatz im Projekt “LiDo geht – Links der Donau geht was weiter” für zwei Wiener Bezirke adaptiert.

Benchmarking:

Wo steht meine Gemeinde in Bezug auf aktive Mobilität im Vergleich mit anderen Gemeinden oder Regionen? Wie sind die örtlichen Voraussetzungen (etwa in Bezug auf Bevölkerung, Infrastruktur, Klima, Siedlungsstruktur, u.v.m.)? In welchen Handlungsfeldern gibt es noch viel zu tun und wie hoch ist eigentlich das lokale Potential für Fuß- und Radverkehr?

Unterstützung der Planung von Maßnahmen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs:

beispielsweise indem die Wirkungen mehrerer potentieller Maßnahmen miteinander verglichen werden, um die am besten geeignete Variante auszuwählen. Oder um ihren jeweiligen Beitrag zu verkehrs- oder klimapolitischen Zielsetzungen zu quantifizieren.

Argumentationsunterstützung und als didaktisches Werkzeug:

ACTIV8 ermöglicht die Überzeugung von Diskussionspartner:innen mit Zahlen und Fakten. Das Tool zeigt den Zusammenhang zwischen Ursachen und Wirkungen klar auf: Warum steigt der Radverkehrsanteil mit einer bestimmten Maßnahme stärker als mit einer anderen? Gerade in der Verkehrspolitik sind Polemik und Ideologie weit verbreitet. So verhärten sich die Fronten zwischen Befürworter:innen und Gegner:innen von einzelnen verkehrlichen Maßnahmen. Mit ACTIV8 können solche Diskussionen versachlicht werden, um zu einer Lösung zu kommen, die von allen mitgetragen wird.

Skizzenhafte Darstellung Entscheidungsunterstützung, Links Blatt A B und C Pfeil nach rechts mit darüber Acitv 8 Logo, Rechts Blatt A B und C mit einem blauen Rahmen um das Blatt A und blauem Rufzeichen
Schematische Darstellung der Entscheidungsunterstützung durch das ACTIV8-Tool © tbw research / Roland Hackl

Die Bandbreite möglicher Maßnahmen, die mit dem ACTIV8-Tool hinsichtlich ihrer Wirkung bewertet werden können, geht klar über klassische Fördermaßnahmen im Rad- und Fußverkehr hinaus:

Was ACTIV8 kann:

  • Netzeingriffe (z.B. neue Wege, Lückenschlüsse)
  • Verkehrsberuhigung (z.B. Tempo-30 Zonen)
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit (z.B. Entschärfung von Unfallhäufungspunkten)
  • Ortskernbelebung (z.B. (Wieder-)Ansiedelung von Versorgungseinrichtungen im Zentrum)
  • Raumplanung und Flächenwidmung
  • Zuzug und demographische Veränderungen (steuerbar z.B. mittels kommunalem Wohnbau oder Ortsmarketing)

Die Anwendung dieser stichhaltigen Methoden und Werkzeuge kann zu einer besseren Zielerreichung und einem effizienteren Einsatz von Ressourcen und öffentlichen Budgets in Ländern und Gemeinden beitragen. Mit dem ACTIV8-Tool können die Wirkungen von planerischen Maßnahmen auf die anteilsmäßige Nutzung aktiver Mobilität quantifiziert werden. Planungsmaßnahmen werden damit aus Zahlen ablesbar.

ACTIV8 ist eine Dienstleistung der Firma tbw research. Anfragen zu Wirkungsquantifizierungen können an office@tbwresearch.org gestellt werden.

Quellen

  1. Hackl, R., Raffler, C., Friesenecker, M., Kramar, H., Kalasek, R., Soteropoulos, A. et al. (2019). Promoting active mobility: Evidence-based decision-making using statistical models. Journal of Transport Geography, 80, 102541. doi: 10.1016/j.jtrangeo.2019.102541
  2. Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (2022): EFFECTS – Intersektorale Wirkungsimplikationen und Potentiale aktiver Mobilität. Finanziert im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ durch das BMK. Online verfügbar unter: https://projekte.ffg.at/anhang/62d9322f1abb0_EFFECTS%20Ergebnisbericht.pdf, zugegriffen am 12.07.2024