Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Foto einer Bank entlang eines Weges mit einem Mistkübel im Hintergrund
Pexels/Brett Sayles

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren.

Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die Qualität der Raumgestaltung sowie Zusammenhangsanalysen zu Nutzungsaktivitäten im öffentlichen Raum zu.

  • O
  • O

Kosten: abhängig von der Größe des Projektgebiets

  • O
  • O

Aufwand: abhängig von der Größe des Projektgebiets

  • O
  • O

Vorwissen: niedrig, kann durch kurze Schulung des Erhebungspersonals erreicht werden

Einsatzbereiche

  • Vorhaben der Umgestaltung von Straßenzügen, Knotenpunkten, Plätzen oder Quartieren, von denen Wirkungen auf die Aufenthaltsqualität und Änderungen in der Nutzungs- und Aktivitätendiversität erwartet werden.

Ergebnisse

  • Feststellung des Effekts einer Maßnahme auf Anzahl und Bandbreite der Ausstattungs- und Infra-strukturelemente sowie die Aufenthaltsqualität in einem Projektgebiet
  • Überprüfung der Wirkung der baulichen Änderungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Erfassung der Nutzungsaktivitäten
  • Legitimation einer Maßnahme bei Wirkungserfolg und Nachjustierung einer Maßnahme bei Verfehlung der Projektziele
  • Transfer von Erfahrungen und Ergebnissen an andere Stakeholder:innen

Empfohlener Ablauf

Ex-ante Erhebung

  1. Die Erheber:innen durchqueren das Projektgebiet (oder einen Teil des Projektgebiets) und erfassen mithilfe von Erhebungswerkzeugen alle vorhandenen Infrastruktur- und Ausstattungselemente, z.B. Straßenmöblierung, Kühlungselemente, Lichtelemente, Querungselemente, WC-Anlagen, Mistkübel, etc.
  2. Die Erheber:innen fotografieren die verschiedenen Infrastruktur- und Ausstattungsobjekte (zumindest beispielhaft)

Ex-post Erhebung

  1. Nach abgeschlossener Umsetzung der Maßnahme zu (möglichst) gleichen Bedingungen durchführen, wie bei der Ex-ante Erhebung (saisonale Unterschiede in der Ausstattung berücksichtigen)

Hier gibt es ein Beispiel für die Erhebung von Café-Sitzplätzen im öffentlichen Raum

S. 32-33
  • Diese Erhebung sollte im optimalen Fall mit einer Erhebung der Nutzungsaktivitäten im öffentlichen Raum einhergehen, um direkte Zusammenhänge zwischen Änderungen in der Ausstattung und Änderungen in der Nutzung des öffentlichen Raums untersuchen zu können
  • Vor der manuellen Erhebung im Feld sollte geprüft werden, welche Daten bereits aus Sekundärmaterial hervorgehen (z.B. anhand von Luftbildern, Plänen, Karten, etc.)
  • Für die einheitliche Dokumentation, die Qualitätssicherung und zur Reduzierung des Aufwands der Datenaufbereitung sollten Templates für die Verwendung von Erhebungswerkzeugen (Erhebungsbogen, Tablet, kartographische Darstellungen, Zeichnungen) bereitgestellt werden
  • Zu den Fotografien sowie Infrastruktur- und Ausstattungsmerkmalen sollten Standorte dokumentiert werden

Hürden

  • Begrenzte zeitliche und finanzielle Ressourcen für Evaluation
  • Saisonale Unterschiede in der Ausstattung (z.B. aufgrund Schanigarten-Regelungen)

Lösungen

  • Einsatz digitaler Hilfsmittel (Tablet, Software zum Zeichnen)
  • Verzicht auf kartographische Darstellung, lediglich quantitative Erfassung der Infrastruktur- und Ausstattungselemente
  • Felderhebung in der gleichen Saison durchführen (d.h. wenn die Vorher-Erhebung in der zweiten Juniwoche erfolgte, sollte die Nach-Erhebung möglichst auch um diesen Zeitraum herum erfolgen)
  • Felderhebung ex-ante und ex-post jeweils in beiden Saisons (Winter, Sommer) durchführen

Referenzen:

  1. Gehl Architects (2004): Places for People. Melbourne.
  2. DAMYANOVIC, D.; REINWALD, F.; GRUBER, S.; WEIKMANN, A.; BITTNER, I. (2012): Raum erfassen. Überblick und Wegweiser zu Funktions- und Sozialraumanalysen für den öffentlichen Raum. Werkstattbericht Nr. 128. Wien.
  3. FLÜGIKER, S.; LEUBA, J. (2015): Qualität von öffentlichen Räumen. Methoden zur Beurteilung der Aufenthaltsqualität. Zürich.