Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Ein interdisziplinäres Team beschäftigt sich 1-2 Tage vor Ort mit einer konkreten Planungsaufgabe
con.sens mobilitätsdesign

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort!

Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche Varianten auf Basis von fachlichem Wissen gesammelt werden.

  • O

Kosten: abhängig von
Ort, Umfang etc.

  • O
  • O

Aufwand: abhängig
von Umfang und Dauer

  • O

Vorwissen: für Gemeinde wenig
Teilnehmer:innen: 3-4 Planer:innen & von der Gemeinde ca. 10 Personen für die Begehung und Präsentation

Einsatzbereiche

  • Oft stehen Gemeinden vor der Situation, dass sie mit einem Straßenabschnitt oder einem Platz unzufrieden sind und deshalb eine Verbesserung anstreben. Die Planung eines attraktiven Straßenraums ist eine komplexe Aufgabe, die die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen erfordert, darunter Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur und sogar Mikroklimatologie. Expert:innen müssen zusammenarbeiten, um Mobilitätsräume attraktiv und zukunftsfit umzugestalten, effektive Maßnahmen gegen Hitze im Sommer oder zur Verbesserung des Windkomforts zu entwickeln.
  • In der Regel beauftragen Gemeinden für die Neugestaltung von Plätzen oder Straßen ein Planungsbüro, das dann eine Entwurfsplanung erstellt. Die Kosten steigen jedoch erheblich, wenn während dieser Planungsphase verschiedene Varianten verglichen werden sollen. Da selten die optimale Lösung auf der Hand liegt ist eine Annäherung mithilfe unterschiedlicher Lösungsansätze meist erforderlich.

Ergebnisse

  • Kostengünstige Möglichkeit, verschiedene Umgestaltungsideen zu generieren
  • Ideen werden von Fachleuten auf ihre Machbarkeit und Vor- und Nachteile hin bewertet.
  • Diese Methode zeichnet sich durch hohe Effizienz aus und dauert nur einen Tag oder zwei Halbtage, ohne dabei den regulären Planungsprozess zu verzögern
  • Ergebnisse liegen unmittelbar vor

Geeignete Personenanzahl

ca. 14

Zeitlicher Aufwand

1-2 Tage

Empfohlener Ablauf

  • Start: Gemeinsame Begehung des Planungsgebiets durch das Planungsteam mit Vertreter:innen der Gemeinde (Politik, Verwaltung, wichtige Stakeholder). Erläuterung der Probleme und Wünsche durch die Gemeinde.

  • Hauptteil: Planungsphase durch das interdisziplinäre Planungsteam in Räumlichkeiten möglichst nahe vor Ort, z.B. am Gemeindeamt. Die Entwicklung der Ideen erfolgt in Handskizzen und Querschnittsabbildungen

  • Abschluss: Am Ende des Tages werden die unmittelbar davor entstandenen Ideen vor Bürgermeister:in, Gemeinderät:innen und Verwaltung präsentiert.
  • Mit dem Abschluss der Ideenfindung liegt ein Zielbild vor, das nun vertieft in einer Entwurfsplanung ausgearbeitet werden kann. Da Inputs aus verschiedenen Planungsdisziplinen eingeflossen sind, wird das Risiko von Fehlplanungen minimiert, und die Entwurfsplanung wird kostengünstiger, da auf teure Variantenuntersuchungen verzichtet werden kann.
  • Einbindung der Entscheider:innen und lokaler Stakeholder ist wesentlich für die Umsetzung
  • Beiziehung von Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Verkehrsplanung, Landschaftsplanung, Mikroklimatologie, etc.), die gemeinsam interdisziplinär arbeiten.
  • Anwesenheit von wichtigen Akteur:innen und Entscheider:innen bei der Begehung und Präsentation
  • Arbeitsplatz der Expert:innen möglichst nahe am Projekt, damit diese jederzeit vor Ort Details besichtigen, ausmessen etc. können.
  • Grobe Definition von Planungszielen vorab (z.B. Reduktion von Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung etc.)

Links:

  1. Das interdisziplinäre Team der Cuulbox bietet Ideenfindung vor Ort im Team an: https://www.cuulbox.at/angebot/