Supergrätzl Favoriten: Gestaltungs- und verkehrsorganisatorische Maßnahmen

Die Gestaltung des öffentlichen Raums prägt maßgeblich das Stadtbild und die Lebensqualität. Klassische Verkehrselemente wie Poller oder Betonleitwände regulieren den Verkehr, bieten jedoch keinen Mehrwert für die Bewohner:innen. Warum also nicht Verkehrsorganisation mit ansprechender Gestaltung kombinieren und gleichzeitig mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum schaffen? Mehr als nur Poller – neue Ansätze für eine bessere Gestaltung […]
Wofür braucht es Stadtklimaanalysen?

Eine Stadtklimaanalyse liefert ein flächendeckendes Bild der stadtklimatischen Situation. Sie stellt planungsrelevante Klimaphänomene (u.a. Überwärmungspotential, nächtliches Kaltluftgeschehen) räumlich dar und ist damit zentrales Werkzeug und wichtige Grundlage für die klimasensible Stadtentwicklung. Dadurch ist es möglich, positive Komponenten des Stadtklimas gezielter zu schützen und negativen Komponenten gezielter entgegenzuwirken. Für eine klimasensible Stadtentwicklung sind fundierte Grundlagen wichtig, […]
Mikroklimaanalyse: hohe Aufenthaltsqualität durch Fokus auf thermischen Komfort

Durch die Anwendung von Mikroklimaanalysen können kleinräumigste Phänomene wie beispielsweise die lokale Hitzebelastung (thermischer Komfort) untertags systematisch erfasst und analysiert werden. Dies wird mit Hilfe von Computersimulationen durchgeführt, mit denen die gefühlte Temperatur (abhängig von Lufttemperatur, Strahlung, Wind, Luftfeuchtigkeit) berechnet wird. Im Zuge von Umgestaltungen und Detailplanungen ist es hilfreich und oft notwendig, eine Mikroklimaanalyse […]
Ablauf eines Planungsprojekts

Der Prozess von der Idee bis zur Umsetzung ist mehrstufig, komplex und erfordert viele Abstimmungen. Wir geben einen groben Einblick hinter die Kulissen, aus der Sicht eines Planungsbüros. Strategischer Rahmen / Entwurfsplanung Die erste Phase eines jeden erfolgreichen Planungsprojekts beginnt mit der Ideenfindung und einer gründlichen Bedarfsanalyse. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, klare Ziele […]
Agentenbasierte Verkehrsmodellierung

Agentenbasierte Modellierung ermöglicht die digitale Nachbildung von individuellem Verhalten und komplexem Zusammenwirken der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Über definierbare Parameter wie Wegzwecke und Tempolimits lassen sich Bewegungsmuster klein- oder großräumig simulieren, um Netzkapazitäten besser (z.B. zugunsten aktiver Mobilität) zu steuern. Planer:innen können Effekte der Umgestaltung öffentlicher Räume vorab einschätzen. Kosten: Software ist kostenlos, aber Einlernen oder […]
Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]
ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]
Barrierefreie Lösungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in öffentlichen Mobilitätsräumen

Wie können öffentliche Verkehrsräume so gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen barrierefrei und sicher sind? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sehbeeinträchtigte Personen im Alltag konfrontiert sind und zeigt auf, wie taktile, akustische und digitale Hilfsmittel zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Mobilität ohne Hürden – eine Vision für alle Barrierefreie […]
Sehr gut, gut oder doch nicht genügend? Warum auch Straßen bewertet werden sollen

Warum fühlen wir uns in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? In diesem Beitrag erfahren Sie sechs Gründe für die Durchführung einer Verträglichkeitsanalyse und lernen, welche Faktoren einen verträglichen Straßenraum ausmachen. Bevor Sie diesen Blogbeitrag lesen, sollten Sie sich folgendes fragen: Warum fühle ich mich in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? Beim Spazierengehen, am […]
Wie kann die Straße gerecht aufgeteilt werden? – Potenzial des gemeinsamen Raums

Der öffentliche Raum ist begrenzt und der Nutzungsdruck nimmt aufgrund steten Zuzugs, zunehmenden Verkehrs und notwendiger Nachverdichtungen immer weiter zu. Welche Möglichkeiten gibt es, den öffentlichen Raum sozial gerecht aufzuteilen? Wem gehört der öffentliche Raum? Um Flächengerechtigkeit in den Städten herzustellen, müssen aktuell herrschende Ungerechtigkeiten korrigiert und autogerechte Städte wieder zu menschengerechten Städten gemacht werden. […]