Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Schema einer Haltestelle 4.o als Illustration mi tunterschiedlichen Einrichtungen
© RSA iSPACE
  1. Neumarkt am Wallersee, Salzburg

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde.

Was ist die Haltestelle 4.0?

Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive Alternativen zum eigenen Auto. Zudem ist die Haltestelle 4.0 ein Zukunftslabor, in dem innovative Neuentwicklungen und technische Lösungen unter realen Bedingungen getestet und digitale Daten für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden. Mit der Haltestelle 4.0 werden viele Daten gesammelt und analysiert, wie Mobilität besser in Richtung durchgängiger Wegeketten gebündelt werden kann und Pendler:innen umweltfreundlicher zu den Zielen gebracht werden können. Als Testfeld für Startups sollen innovative Konzepte und Lösungen schnell in den Markt gebracht werden. 

Was wird konkret angeboten?

Die Haltestellenausstattung und Informationsdienste werden miteinander vernetzt angeboten. Somit stehen u.a. folgende Komponenten für Nutzer:innen, Mobilitätsdienstleister und Forschung bereit: 

  • Die Auslastung des Park-and-Ride-Parkplatzes vor dem Bahnhof ist online einsehbar. So kann man sich bereits zu Hause informieren, ob das Auto abgestellt werden kann oder das Fahrrad nicht doch – wie so oft – die bessere Wahl ist. 
  • Freie Rad-Boxen sind online tage- oder stundenweise buchbar. Auch können E-Bikes darin geladen werden. Zukünftig sollen Boxen mit Leihfahrrädern angeboten werden. 
  • Das Salzburger Start-up Bikeparker bietet ein modulares Abstellsystem für Fahrräder, in dem auch eine Sitzgelegenheit und Servicestation integriert ist.  
  • Langfristig sollen Abholboxen an der Haltestelle installiert werden. Pendler:innen können lokal bestellte Ware oder verschickte Pakete mit nach Hause nehmen. Tourist:innen können sie bspw. nutzen, um Rucksäcke einzulagern. 

Warum entstand sie gerade in Neumarkt und inwieweit profitiert die Region?

Nachdem sich multimodale Sharing Hubs v.a. in Großstädten immer mehr etablieren (z.B. tim Graz und Linz), wollte man eine Vorbildrolle zur Bespielung suburbaner bis ländlicher Räume einnehmen. Neben der Pendeldistanz zur Stadt Salzburg spricht für Neumarkt zudem die Lage an der Westbahnstrecke als Zubringerknoten für den Fernverkehr sowie das Salzburger Seenland als Tourismus-Hotspot mit entsprechender Nutzung durch Fahrradausflüge etc. 

Die Haltestelle 4.0 als Schnittstelle zwischen MIV, ÖV und aktiver Mobilität möchte die Abhängigkeit vom eigenen Auto verringern und damit die Erreichung der Klimaziele unterstützen. Innovative Erkenntnisse sollen auf andere Standorte österreichweit übertragen werden, um dort ähnliche Konzepte erfolgreich umzusetzen. Mit dem multimodalen Aktionsplan entstand im Leitprojekt ULTIMOB für das Land Salzburg eine Bewertungsgrundlage und Strategie zum Ausbau weiterer Haltestellen zu multimodalen Knoten unter Berücksichtigung von demographischen, geographischen und technischen Potenzialen. Es handelt sich um einen übertragbaren Kriterienkatalog mit Priorisierung von Ausstattungsmerkmalen (u.a. Leihservice, Sharing-Angebote, Mikro-ÖV), welcher im Sinne einer integrierten Mobilitätsplanung und strukturierten Weiterentwicklung des ÖV auch für andere Regionen Österreichs hilfreich ist. 

Beteiligte

Das Projekt wird vom Research Studio iSPACE in Kooperation mit dem Urbanen Mobilitätslabor Salzburg / zukunftswege.at koordiniert und über das Leitprojekt ULTIMOB weiterentwickelt und ausgerollt.

Förderungen

Das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund, die ÖBB Infra, die Gemeinde Neumarkt am Wallersee und der Regionalverband Salzburger Seenland unterstützen das Vorhaben. 

Links:

  1. Prinz, T., Butzhammer, A. (2020): https://www.researchstudio.at/wp-content/uploads/2020/11/Forum_Mobil_Haltestelle4.0_ispace.pdf   
  2. https://haltestelle-4-0-salzburg.hub.arcgis.com
  3. ULTIMOB – Lösungen für die Mobilität der Zukunft: multimodaler Aktionsplan im Salzburger Endbericht