ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Skizzenhafte Darstellung eines Werkzeugbox mit zwei überkreuzten Schraubenziehern, darunter befindet sich das Logo von Activ8

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]

Die Bedeutung von Narrativen für erfolgreiche Mobilitätsprojekte

Schreibmaschine, die den Text: "Narrativentwicklung: Unsere Stadt als..." geschrieben hat.

Narrative gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Sie machen Ziele eines Projekts nachvollziehbar und fördern die Akzeptanz. Der Artikel beleuchtet, wie Narrative als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation öffentlicher Räume dienen und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. In der Stadtentwicklung bzw. im Rahmen von Mobilitätsprojekten zur Transformation öffentlicher Räume hat der Prozess der Narrativentwicklung in […]

Barbara Urban: Es braucht ein gemeinsames Zielbild.

Portrait Barbara Urban, brünette Haare, weiß-schwarzen Pullover im Leopardenmuster

Graz ist eine der Vorzeigestädte Österreichs. Ein Name ist besonders prägend für die aktuelle und künftige Verkehrsgestaltung in Graz. Barbara Urban entwickelt für Graz große langfristige Mobilitätsstrategien und steht auch mitten in der Projektrealisierung, zum Beispiel bei der Kaiserfeldgasse oder dem Lendplatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der motorisierte Individualverkehr geht zurück und verlagert […]

Barrierefreie Lösungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in öffentlichen Mobilitätsräumen

Kreuzung in Wien, Gründerzeithäuser, Straßenbahngleise, Zebrastreifen. Ein Mann (mit gelber Warnweste) betätigt akustische Ampel mit Vibrationssignal

Wie können öffentliche Verkehrsräume so gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen barrierefrei und sicher sind? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sehbeeinträchtigte Personen im Alltag konfrontiert sind und zeigt auf, wie taktile, akustische und digitale Hilfsmittel zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Mobilität ohne Hürden – eine Vision für alle Barrierefreie […]

Sehr gut, gut oder doch nicht genügend? Warum auch Straßen bewertet werden sollen

Straße mit Radweg, Bäume nund Gehweg, verschwommen

Warum fühlen wir uns in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? In diesem Beitrag erfahren Sie sechs Gründe für die Durchführung einer Verträglichkeitsanalyse und lernen, welche Faktoren einen verträglichen Straßenraum ausmachen. Bevor Sie diesen Blogbeitrag lesen, sollten Sie sich folgendes fragen: Warum fühle ich mich in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? Beim Spazierengehen, am […]

Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

9 Icons im Kreis angeordnet auf gelbem Hintergrund

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]

Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Mann, grau melierte Haare, mit blauem Sakko und weißem Hemd sitzt am Schreibtisch die Hände übereinander gelegt.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]

Crowdsourcing mit digitalen Tools

Schema Karte mit Personen darauf

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]

Baumbudget Graz: So gelingt die Finanzierung für mehr Grün

Ein Foto von Bäumen (Gleditsia triacanthos) am Vorplatz Lendhotel; Foto aufgenommen 2 Jahre nach der Pflanzung

Der Beitrag liefert Einblicke, warum Bäume für Städte unverzichtbar sind, wie neue rechtliche Rahmenbedingungen durch die EU-Renaturierungsverordnung den Schutz und die Förderung von Grünflächen vorantreiben und welche innovative Rolle das Baumbudget der Stadt Graz bei der Finanzierung und Umsetzung von Baumpflanzungen spielt. Bäume sind in Städten nicht nur ein ästhetisches Element, sondern sie bieten auch […]

Die 15-Minuten-Stadt

Schematische Illustration zur 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]