Supergrätzl Favoriten: Gestaltungs- und verkehrsorganisatorische Maßnahmen

Diagonalfilter im Supergrätzl
© Stadt Wien, Christian Fürthner
  1. Wien

Die Gestaltung des öffentlichen Raums prägt maßgeblich das Stadtbild und die Lebensqualität. Klassische Verkehrselemente wie Poller oder Betonleitwände regulieren den Verkehr, bieten jedoch keinen Mehrwert für die Bewohner:innen. Warum also nicht Verkehrsorganisation mit ansprechender Gestaltung kombinieren und gleichzeitig mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum schaffen?

Mehr als nur Poller – neue Ansätze für eine bessere Gestaltung des öffentlichen Raums

Diskussionen im Rahmen des Projekts ‚Trans|formator:in‘ zeigen, dass eine Kombination aus verkehrsorganisatorischen und gestalterischen Maßnahmen deutlich wirksamer ist, um die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen. Einfache Beschilderung – etwa Verkehrsschilder wie bei Wohnstraßen – reicht häufig nicht aus, um das Verhalten der Menschen zu verändern oder eine neue Nutzung des öffentlichen Raums zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Verkehrsschildern können Sperren in Kreuzungsbereichen wie Diagonal- oder Modalfilter weniger missverstanden werden, weshalb viele Städte zunehmend auf solche Lösungen setzen. Diese verkehrsplanerischen und infrastrukturellen Maßnahmen schließen bestimmte Verkehrsarten gezielt aus, während andere weiterhin passieren können. So kann beispielsweise Fußgänger:innen und Radfahrenden die Durchfahrt ermöglicht werden, während der Pkw-Verkehr umgeleitet wird. Hier kommen technische Elemente wie Poller oder Betonleitwände zum Einsatz. Gestaltungselemente wie Begrünungselemente (z.B. Pflanzentröge) tragen nicht nur zur ästhetischen Aufwertung bei, sondern schaffen auch einen Mehrwert für die Bewohner:innen und erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Lernen aus der Praxis: Supergrätzl Favoriten – ein inspirierendes Beispiel für eine erfolgreiche Kombination aus Gestaltungs- und verkehrsorganisatorischen Maßnahmen

Abbiegegebote bei Diagonalfiltern im Kreuzungsbereich – umgesetzt durch Verkehrsschilder und einen zentralen Stahlpoller – sind teilweise missachtet worden. Dadurch entstand die Idee, eine robustere Lösung mit zusätzlichem Mehrwert zu schaffen. Hier kam das Upcycling von ausgemusterten Beton-Müllgefäßen von der Wiener Donauinsel ins Spiel. Die Gefäße wurden revitalisiert (farbliche Markierungen etc.) sowie als Pflanzentröge umfunktioniert und als Diagonalfilter in den Kreuzungsbereichen aufgestellt. Diese neu eingesetzten Gestaltungselemente verbessern nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern tragen auch zur Begrünung und Aufenthaltsqualität im Grätzl bei. Gleichzeitig bleibt die Durchfahrt für Rettungs- und Straßenfahrzeuge (durch einen zentralen, ziehbaren Poller) weiterhin möglich.

Die Erfahrungen aus Favoriten zeigen: Gestaltungsmaßnahmen mit ästhetischem und funktionalem Mehrwert wirken nachhaltiger als reine Verkehrselemente wie z.B. Verkehrsschilder und verbessern gleichzeitig die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Ehemaliges Beton-Müllgefäß als Pflanzentrog
© Stadt Wien, Christian Fürthner

Fazit: Verkehrssicherheit und Steigerung der Aufenthaltsqualität durch Gestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum

Statt ausschließlich auf technische Verkehrselemente zu setzen, können Städte und Gemeinden in multifunktionale und ästhetische Gestaltungsmaßnahmen investieren. Dies fördert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern trägt auch zur Schaffung lebenswerter urbaner Räume bei. Es ist entscheidend, dass Maßnahmen nicht nur funktional, sondern auch von der Bevölkerung akzeptiert werden. Umso wichtiger ist es, in Pilotprojekten und Experimentierräumen innovative Lösungen zu entwickeln, die es Städten, Gemeinden, Planer:innen und anderen Akteur:innen ermöglichen, diese Ansätze in ihren Projekten zu integrieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Links:

  1. Supergrätzl Favoriten – Weniger Verkehr, mehr Grün, Stadt Wien

Quellen:

  1. [1] https://mobilitaetsprojekte.vcoe.at/projekt/upcycling-massivpoller-zur-begrnung-und-verkehrsberuhigung-an-diagonalfiltern-2024/, abgerufen am 22.04.2025
  2. [2] https://blog.frankfurt-holm.de/beitrag/modale-filter, abgerufen am 22.04.2025
  3. [3] https://www.drahtesel.or.at/verkehrsplanung-mit-blumentoepfen/, abgerufen am 22.04.2025
  4. [4] https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Expertenbereich/Politik_und_Verwaltung/ Download/adfc_innorad_modale_filter_web.pdf, abgerufen am 22.04.2025