Matthias Stadler: So geht verkehrsberuhigte Innenstadt.

Bereits über 20 Jahre ist Matthias Stadler Bürgermeister von St. Pölten. Viel hat sich verändert, die ganze Stadt hat einen Aufschwung erlebt: das Bussystem LUP, der neue Hauptbahnhof und – die Innenstadt wurde schrittweise in eine Fußgänger- und Begegnungszone verwandelt, zuletzt mit dem Start des größten Schwammstadtprojekts in einer Altstadt Österreichs am Promenandenring. Der starke […]

Die Bedeutung von Narrativen für erfolgreiche Mobilitätsprojekte

Schreibmaschine, die den Text: "Narrativentwicklung: Unsere Stadt als..." geschrieben hat.

Narrative gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Sie machen Ziele eines Projekts nachvollziehbar und fördern die Akzeptanz. Der Artikel beleuchtet, wie Narrative als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation öffentlicher Räume dienen und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. In der Stadtentwicklung bzw. im Rahmen von Mobilitätsprojekten zur Transformation öffentlicher Räume hat der Prozess der Narrativentwicklung in […]

Barbara Urban: Es braucht ein gemeinsames Zielbild.

Portrait Barbara Urban, brünette Haare, weiß-schwarzen Pullover im Leopardenmuster

Graz ist eine der Vorzeigestädte Österreichs. Ein Name ist besonders prägend für die aktuelle und künftige Verkehrsgestaltung in Graz. Barbara Urban entwickelt für Graz große langfristige Mobilitätsstrategien und steht auch mitten in der Projektrealisierung, zum Beispiel bei der Kaiserfeldgasse oder dem Lendplatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der motorisierte Individualverkehr geht zurück und verlagert […]

Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

9 Icons im Kreis angeordnet auf gelbem Hintergrund

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]

Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Mann, grau melierte Haare, mit blauem Sakko und weißem Hemd sitzt am Schreibtisch die Hände übereinander gelegt.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]

Baustellen als Window of Opportunity – IKEA-Umfeld am Westbahnhof

Foto des Gebiets an der Hinterseite des Westbahnhofs mit viel Grün und Blick auf IKEA-Gebäude

Baustellen sind mehr als nur Lärm und Staub – sie können auch Veränderung ermöglichen. Der Bau des IKEA am Wiener Westbahnhof zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung gelingt: Ein innovatives Mobilitätskonzept, neue Grünflächen und mehr Platz für Fußgänger:innen haben das Viertel nachhaltig verändert. Wenn wir Straßen und Plätze transformieren, erfordert das in der Regel Baustellen. Die stören […]

Die 15-Minuten-Stadt

Schematische Illustration zur 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]

Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

Splitbild: Straßenraum mit unterschiedlichen Teilbildern: Status Quo und Visualisierung von Veränderungen mit Bäumen und Grünflächen statt PKW-Stellplätzen

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren.    Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]

Lernen als Schlüssel zur Transformation

Spielbuchstaben aus Holz, die das Wort "LEARN" bilden

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln.   Strukturen für‘s Lernen zu […]

Warum Projekte scheitern – und wie man das vermeidet

An einem Bürotisch. Drei Personen, einer hält sich den Mund zu, eine die Augen und eine die Ohren. Im Hintergrund an der Wand eine Pinnwand mit Zettel und Plänen.

In der Welt der Projektarbeit lauern zahlreiche Hürden, die den Erfolg eines Vorhabens gefährden können. con.sens mobilitätsdesign berichtet aus der langjährigen Verkehrsplanungs-Praxis und zeigt die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte auf: konkrete Planung, Kommunikation und Flexibilität. Den Prozess richtig anlegen Eines der häufigsten Probleme ist eine unzureichende Konzeption des Prozessdesigns. Beginnt ein Projekt ohne klare […]