Befragung von Anwohner:innen

Stift und Ausfüllbogen Papier

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]

Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Foto Rollstuhlfahrer an Gehsteigkante

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]

Kritiker:innen für Transformation gewinnen. Lernen aus Planungsprozessen – Beispiel Wolfurt 

Begegnungszone Landesstraße Marktgemeinde Wolfurt

Wolfurt schaffte es durch einfache Partizipations-Tools, Kritiker:innen aus der Verwaltung für eine Transformation zu gewinnen. Der Bürgerbeteiligungsprozess war ebenso eine Erfolgsgeschichte, die neuerliche Wiederwahl des Langzeitbürgermeisters kurz nach der Eröffnung der Begegnungszone ein starkes Zeichen der Zufriedenheit der Bevölkerung.   Die Ortsdurchfahrt in Wolfurt ist eine Landesstraße und wurde im Anschluss an den Bau des […]

Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]

How to: Akteurs-Landkarten gestalten

Menschen mit post-its

Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]

Mikroklimaanalyse Kirchengasse, Wien

Foto der Mariahilferstraße mit vielen Bäumen

Mikroklimaanalysen können treffsicher kleinräumige Straßen und Plätze analysieren und somit konkrete Gestaltungsempfehlungen herausarbeiten. Weatherpark führte eine Analyse des Sommerkomforts in der Kirchengasse durch, um die aktuelle Situation und drei Gestaltungsvarianten zu untersuchen. Die Simulation zeigt, dass die Variante mit 41 neuen Bäumen die gefühlte Temperatur um bis zu 15°C reduzieren kann. Da der 7. Wiener […]

Ekkehard Allinger-Csollich: Eine Begegnungszone ist kein Wunschkonzert. 

Portrait Ekkehard Allinger Csollich. Mann mit Brille, Kopfhörer, kurzes blau gestreiftes Hemd sitzt im Büro

Als Mobilitätsexperte auf Landesebene kennt Ekkehard Allinger-Csollich vielfältige Transformationsprojekte und deren Realisierungsprozesse. Für ihn gilt es, ergebnisoffen und situativ die gemeinsam eine Lösung zu finden: „Schritt für Schritt zur fachlich besten Lösung“. Als Verkehrsplaner für das Land Tirol sieht er die Landesebene vor allem als „Dienstleister für Städte und Gemeinden. Dabei gilt es „keine falschen […]