Ablauf eines Planungsprojekts

Der Prozess von der Idee bis zur Umsetzung ist mehrstufig, komplex und erfordert viele Abstimmungen. Wir geben einen groben Einblick hinter die Kulissen, aus der Sicht eines Planungsbüros. Strategischer Rahmen / Entwurfsplanung Die erste Phase eines jeden erfolgreichen Planungsprojekts beginnt mit der Ideenfindung und einer gründlichen Bedarfsanalyse. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, klare Ziele […]

Matthias Stadler: So geht verkehrsberuhigte Innenstadt.

Bereits über 20 Jahre ist Matthias Stadler Bürgermeister von St. Pölten. Viel hat sich verändert, die ganze Stadt hat einen Aufschwung erlebt: das Bussystem LUP, der neue Hauptbahnhof und – die Innenstadt wurde schrittweise in eine Fußgänger- und Begegnungszone verwandelt, zuletzt mit dem Start des größten Schwammstadtprojekts in einer Altstadt Österreichs am Promenandenring. Der starke […]

Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Schema einer Haltestelle 4.o als Illustration mi tunterschiedlichen Einrichtungen

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]

Die Bedeutung von Narrativen für erfolgreiche Mobilitätsprojekte

Schreibmaschine, die den Text: "Narrativentwicklung: Unsere Stadt als..." geschrieben hat.

Narrative gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Sie machen Ziele eines Projekts nachvollziehbar und fördern die Akzeptanz. Der Artikel beleuchtet, wie Narrative als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation öffentlicher Räume dienen und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. In der Stadtentwicklung bzw. im Rahmen von Mobilitätsprojekten zur Transformation öffentlicher Räume hat der Prozess der Narrativentwicklung in […]

Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

9 Icons im Kreis angeordnet auf gelbem Hintergrund

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]

Appell für eine gemeinsame, nachhaltige Mobilität – Öffentliche Räume neu denken

weiße Würfel mit jeweils roten Buchstaben, Angeordnet zu Time for Change

Die Transformation von Straßen und Plätzen braucht neue Erzählungen, wie wir Mobilität denken und kommunizieren. Ein Appell von Willi Reismann: Lasst uns die Aufteilung des öffentlichen Raums und Geschwindigkeit, mit der wir uns in und durch diesen bewegen anders denken und öffentliche Räume wieder zu gemeinsamen Räumen machen! Wieder gemeinsam durch Zeit und Raum – […]

Baustellen als Window of Opportunity – IKEA-Umfeld am Westbahnhof

Foto des Gebiets an der Hinterseite des Westbahnhofs mit viel Grün und Blick auf IKEA-Gebäude

Baustellen sind mehr als nur Lärm und Staub – sie können auch Veränderung ermöglichen. Der Bau des IKEA am Wiener Westbahnhof zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung gelingt: Ein innovatives Mobilitätskonzept, neue Grünflächen und mehr Platz für Fußgänger:innen haben das Viertel nachhaltig verändert. Wenn wir Straßen und Plätze transformieren, erfordert das in der Regel Baustellen. Die stören […]

Die 15-Minuten-Stadt

Schematische Illustration zur 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]

Befragung von Gewerbetreibenden

Gewerbetreibenden kommt oft eine wichtige Rolle zu – sie sollten frühzeitig und regelmäßig eingebunden werden! Die Befragung ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen sowie Auswirkungen auf Umsätze bei den ansässigen Gewerbetreibenden offengelegt werden. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens […]

Temporäre Interventionen (Tactical Urbanism) für Beteiligung

Abbildung temporärer Maßnahmen, Pflanztröge, Bänke

Dieses Tool thematisiert temporäre Interventionen als Beteiligungsstrategie. Mehr Infos zur Anwendung temporärer Inverventionen in einem Planungsprozess finden sich hier. Bei temporären Interventionen handelt es sich um eine Methode in der Stadtentwicklung mit deren Hilfe temporäre, kostengünstige undskalierbare Interventionen langfristige Veränderungen anstoßen soll. Eine besondere Stärke der Methode liegt in der Möglichkeit partizipativer Teilhabe während der […]