Agentenbasierte Verkehrsmodellierung

Visualisierung einer Verkehrssimulation

Agentenbasierte Modellierung ermöglicht die digitale Nachbildung von individuellem Verhalten und komplexem Zusammenwirken der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Über definierbare Parameter wie Wegzwecke und Tempolimits lassen sich Bewegungsmuster klein- oder großräumig simulieren, um Netzkapazitäten besser (z.B. zugunsten aktiver Mobilität) zu steuern. Planer:innen können Effekte der Umgestaltung öffentlicher Räume vorab einschätzen.   Kosten: Software ist kostenlos, aber Einlernen oder […]

Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Schema einer Haltestelle 4.o als Illustration mi tunterschiedlichen Einrichtungen

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]

ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Skizzenhafte Darstellung eines Werkzeugbox mit zwei überkreuzten Schraubenziehern, darunter befindet sich das Logo von Activ8

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]

Crowdsourcing mit digitalen Tools

Schema Karte mit Personen darauf

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]

Analyse von Bikeability / Walkability

Wegenetz mit Darstellung der Bikeability / Walkability in Salzburg

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]

Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

Splitbild: Straßenraum mit unterschiedlichen Teilbildern: Status Quo und Visualisierung von Veränderungen mit Bäumen und Grünflächen statt PKW-Stellplätzen

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren.    Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]

Radinfrastruktur effektiv optimieren

Radweg

Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]

ÖV-Güteklassen: die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten.

Abbildung einer geografischen Karte. Eine grafische Darstellung unterschiedlich eingefärbter „Ringe“ die an die gemein übliche Darstellung von Gebirgshöhenlinien erinnert. In den Farben grau, Hell- und Dunkelgrün, Orange, Hell- und Dunkelrot und Rosa. Diese stehen laut Legende für die ÖV-Güteklassen A bis G.

Wie gut ist der Versorgungsgrad mit öffentlichem Verkehr in ihrer Region oder einem bestimmten Raum? Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data. Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der […]