How to: Realexperiment
Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]
Organigramm für Realexperimente
Das Organigramm hilft die Abläufe und Zuständigkeiten eines Realexperiments zu planen. Das temporäre Erproben neuer Ideen im öffentlichen Mobilitätsraum in einem Realexperiment benötigt eine Konzeptionierung des Ablaufs, der Organisation, der Zuständigkeit und der Ziele. Einfache und intuitive Schemata dienen dabei als Hilfestellung, um die sukzessiven Etappen und Schritte im Planungsprozess aufzuzeichnen. Im Zuge eines Reallabors […]
Ottensen macht Platz
„Ottensen macht Platz“ und zwar für Begrünung, Fußverkehr, Radverkehr und Aufenthaltsqualität. In einer temporären Umgestaltung wurden im Quartierszentrum des Hamburger Stadtteils Ottensen die Wirkungen einer Fußgänger:innenzone erprobt. Eine umfassende Evaluation legte verschiedene positive Wirkungen offen und sorgte somit für eine Verstetigung. Die Erkenntnisse des Verkehrsversuchs dienten als Grundlage für den Beschluss einer dauerhaften, verkehrsberuhigten Umgestaltung. […]
Leitfaden bauliche Gestaltung in Realexperimenten
Der Leitfaden hilft, die richtigen Elemente für eine temporäre Umgestaltung auszuwählen. Sie suchen nach Ideen, wie Sie in einem Realexperiment eine zukünftige Gestaltung so simulieren können, dass die angedachte neue Situation vorstellbar wird? Im Zuge eines Reallabors in Villach wurde eine Toolbox (Tactical Mobilism) erstellt, in der eine Vielzahl von Gestaltungselementen und Materialien aufgelistet ist, […]
Realexperimente, Reallabore, Taktischer Urbanismus
Experimentieren ist das Credo. Begriffe wie Taktischer Urbanismus, Reallabor, Urban Living Lab, Realexperiment, Verkehrsversuch, Pop-Up, Regulatory Sandbox bestimmen den ‚experimental turn‘ in Forschung und Praxis. Damit wird aktuell einer der spannendsten und vielversprechendsten Diskurse im Bereich Verkehr, Mobilität und öffentlicher Raum geführt. Doch was ist das alles überhaupt? Taktischer Urbanismus spannt den Rahmen Taktischer Urbanismus […]
Temporäre Interventionen (Tactical Urbanism) für Beteiligung
Dieses Tool thematisiert temporäre Interventionen als Beteiligungsstrategie. Mehr Infos zur Anwendung temporärer Inverventionen in einem Planungsprozess finden sich hier. Bei temporären Interventionen handelt es sich um eine Methode in der Stadtentwicklung mit deren Hilfe temporäre, kostengünstige undskalierbare Interventionen langfristige Veränderungen anstoßen soll. Eine besondere Stärke der Methode liegt in der Möglichkeit partizipativer Teilhabe während der […]
Leitfaden Schulstraße: Anleitung und Tipps zur Umsetzung
Der Leitfaden von klimaaktiv mobil erklärt einfach, wie man Schulstraßen einrichtet. Eine Schulstraße ist ein Straßenabschnitt im Bereich von Bildungseinrichtungen, in dem Kfz vorübergehend nicht fahren dürfen. Dies soll die Sicherheit verbessern sowie aktive und umweltfreundliche Mobilität stärken. Seit 2022 ist die Schulstraße gesetzlich in der StVO verankert. Der Leitfaden enthält auch Tipps von bereits […]
Simone Reis: Der Grazer Weg
Graz ist in vieler Hinsicht Vorreiter bei Mobilität und in gewisser Weise bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes: Tempo 30-Pionier, der Anteil des Radverkehrs ist traditionell einer der höchsten in Österreich – auch die Bewohner:innen der Hauptstadt der Steiermark machen sich Straßen und Plätze gerne zu eigen. Ein wenig mediterranes Flair schwebt über dieser Stadt. […]
Dieter Egger: „Ein Identitätsprozess macht alles um vieles einfacher“.
Man hätte es dabei bewenden lassen können, die Gebäude im Zentrum von Hohenems zu revitalisieren. Doch im Zuge des Innenstadt-Revitalisierungsprogramms wurde der Großteils des Durchzugsverkehr auf die Landesstraße verlagert und das Zentrum hochwertig zu einer Begegnungs- und Fußgängerzone umgestaltet. Das Besondere: trotz der Dimension der Verkehrsberuhigungsmaßnahme hat es „eigentlich nie große Diskussionen bei uns geben“. […]
Gabriele Herzog: Der Weg zur „Grünen Meile“ – BeZo Zinzendorfgasse in Graz.
Herausragende, sehenswerte, temporäre Begegnungszonen sind in Graz der Lendplatz und die letztes Jahr fertiggestellte Zinzendorfgasse. Hinter den Vorhang des Beteiligungsprozesses und der Umgestaltung der Zinzendorfgasse lässt uns Gabriele Herzog, Projektleiterin Verkehrsplanung Stadt Graz, blicken. Wie bei dem Bottom-Up die Gewerbetreibenden für die Umgestaltung der Zinzendorfgasse die Initiative ergriffen haben. Wie der Beteiligungsprozess gelaufen ist – […]