Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]
Die Bedeutung von Narrativen für erfolgreiche Mobilitätsprojekte

Narrative gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Sie machen Ziele eines Projekts nachvollziehbar und fördern die Akzeptanz. Der Artikel beleuchtet, wie Narrative als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation öffentlicher Räume dienen und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. In der Stadtentwicklung bzw. im Rahmen von Mobilitätsprojekten zur Transformation öffentlicher Räume hat der Prozess der Narrativentwicklung in […]
Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]
Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren. Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]
Gelungene Ortskernbelebung in Trofaiach

Trofaiach ist Vorzeigestadt für eine Ortskernentwicklungsstrategie, die die Negativspirale der Abwanderung erfolgreich stoppen konnte. Teil davon war die Umsetzung einer Begegnungszone im Ortskern. Dies gelang insbesondere mit der Aktivierung und Einbindung der Bevölkerung von Anfang an, externer Fachexpertise sowie der Einrichtung einer Innenstadtkoordinationsstelle. Der Entwicklungsprozess in der Stadtgemeinde Trofaiach Wie auch in vielen anderen Kleinstädten […]
Hauptplatz Freistadt – Neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip

Freistadt reagierte auf Hitze am Hauptplatz durch eine Ideenfindung vor Ort: Expert:innen empfahlen die schrittweise Umgestaltung mit Bäumen im Schwammstadt-Prinzip. 2022 begann die Umsetzung mit gezielter Baumpflanzung, die Hitze mindert und Platz für Aktivitäten schafft. Hintergrund Der Hauptplatz der Stadtgemeinde Freistadt in Oberösterreich war bis zum Jahr 2021 von abgestellten Autos dominiert und bis auf […]
Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]
How to: RVS-Richtlinien verstehen und anwenden

RVS sind die wichtigsten Richtlinien für Umgestaltungsprojekte. Wir erklären, welche es gibt, wo man sie findet und wie man sie anwendet, am Beispiel für Radverkehrsplanung. Die Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) sind in Österreich unverzichtbar für die Planung von Verkehrsinfrastrukturen. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (FSV) repräsentieren sie den […]
Maßnahmen-Baukasten für die Verkehrsberuhigung

Fußgängerzone, Begegnungszone oder doch lieber eine Wohnstraße? Um Kfz-Verkehrsberuhigung umzusetzen, gibt es viele unterschiedliche Instrumente, von Verordnungen im Sinne der StVO über temporäre Maßnahmen bis hin zur baulichen Umgestaltung. Hier geben wir einen Überblick zu den Möglichkeiten und ihren Einsatzbereichen. Übersicht unterschiedlicher Verordnungen, eigene Darstellung basierend auf [5] Fußgängerzonen In Fußgängerzonen ist der Straßenraum für […]
Cornelia Hebenstreit: Votum Tulln Nibelungenplatz. 60% stimmen für die stärkste Umgestaltung.

Der Nibelungenplatz beim Rathaus Tulln wurde von einem großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Garten mit Bäumen im Schwammstadtprinzip und hoher Aufenthaltsqualität verwandelt. Die breit angelegt Bürgerbeteiligung fand ihren Höhepunkt mit der Volksbefragung. Dabei hat sich eine klare Mehrheit für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen, bei der die Anzahl der Stellplätze auch um zwei […]