Maßnahmen-Baukasten für die Verkehrsberuhigung

Fußgängerzone, Begegnungszone oder doch lieber eine Wohnstraße? Um Kfz-Verkehrsberuhigung umzusetzen, gibt es viele unterschiedliche Instrumente, von Verordnungen im Sinne der StVO über temporäre Maßnahmen bis hin zur baulichen Umgestaltung. Hier geben wir einen Überblick zu den Möglichkeiten und ihren Einsatzbereichen. Übersicht unterschiedlicher Verordnungen, eigene Darstellung basierend auf [5] Fußgängerzonen In Fußgängerzonen ist der Straßenraum für […]
Cornelia Hebenstreit: Votum Tulln Nibelungenplatz. 60% stimmen für die stärkste Umgestaltung.

Der Nibelungenplatz beim Rathaus Tulln wurde von einem großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Garten mit Bäumen im Schwammstadtprinzip und hoher Aufenthaltsqualität verwandelt. Die breit angelegt Bürgerbeteiligung fand ihren Höhepunkt mit der Volksbefragung. Dabei hat sich eine klare Mehrheit für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen, bei der die Anzahl der Stellplätze auch um zwei […]
Postgasse Villach – temporäre Begegnungszone

Realexperimente und Reallabore gibt es nur in Großstädten? Ein Projekt aus Villach zeigt, wie man aus temporären Umgestaltungen im öffentlichen Raum in Klein- und Mittelstädten Lerneffekte und Wissen generieren kann. Im Herbst 2021 wurde die Postgasse in der Innenstadt zur temporären Begegnungszone. Durch intensive wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung wurden die relevanten Erkenntnisse für potentielle Nachahmer:innen […]
Nutzen von Realexperimenten

Realexperimente bieten viele Vorteile! In erster Linie verschaffen sie Wissen und Akzeptanz für Umgestaltungsmaßnahmen. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Argumente, um auch andere davon überzeugen zu können. Warum Experimentieren? Mobilität verstehen und verändern ist eine der größten Herausforderungen der Planung in Städten und Gemeinden. Konventionelle Methoden stoßen dabei jedoch an ihre Grenzen. Es […]
How to: Realexperiment

Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]
Citizen Sensing – die Gefühle der Stadt sichtbar machen

Bei Citizen Sensing geht es um menschliche Emotionen wie Stress und Wohlbefinden, die beim Zufußgehen und Radfahren gemessen werden. Die Analyse dazu kann helfen Mobilitätsräume besser zu planen. Die emotionalen Zustände werden dabei mithilfe von physiologischen Sensoren oder Apps in Echtzeit erfasst. Auch die schlagwortorientierte Auswertung großer Social Media-Datenbestände nach Gefühlszuständen kann helfen, Empfindungen in […]
Jens de Buck: „Die größten Kritiker wurden Multiplikatoren“

Kaum einer hat die aufstrebende Entwicklung der jüngsten Landeshauptstadt Österreichs so mitgeprägt und mitgestaltet, wie der Leiter der Stadtentwicklung DI Jens de Buck. Die Innenstadt wurde Schritt für Schritt zur Fußgänger- und Begegnungszone transformiert – zuletzt der Domplatz und aktuell der erste Abschnitt der Umgestaltung des Promenadenrings im Schwammstadtprinzip realisiert. Der Wahl-St.Pöltner Jens de Buck […]
PPP-Begegnungszone Herrengasse in Wien

Die Begegnungszone Herrengasse ist ein Public-private-Partnership (PPP) Erfolgsmodell und wurde von den Liegenschaftsbesitzer:innen initiiert und größtenteils finanziert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Straße und angrenzende Bereiche wurden umgestaltet, etwa 20 Parkplätze wurden entfernt, und die Oberfläche wurde niveaugleich gestaltet. Die Kosten von insgesamt 6 Millionen Euro wurden hauptsächlich von privaten Investoren getragen, während die […]
Mikroklimaanalyse Kirchengasse, Wien

Mikroklimaanalysen können treffsicher kleinräumige Straßen und Plätze analysieren und somit konkrete Gestaltungsempfehlungen herausarbeiten. Weatherpark führte eine Analyse des Sommerkomforts in der Kirchengasse durch, um die aktuelle Situation und drei Gestaltungsvarianten zu untersuchen. Die Simulation zeigt, dass die Variante mit 41 neuen Bäumen die gefühlte Temperatur um bis zu 15°C reduzieren kann. Da der 7. Wiener […]
Mikroklimaanalyse Wiener Straße, Mödling

Mit dem Ziel, einen lebenswerten Straßenraum zu schaffen, beauftragte die Stadtgemeinde Mödling 2019 das interdisziplinäre Team der cuulbox zur Planung der klimafitten Umgestaltung der Wiener Straße. Eine Vorher-Nachher-Klima-Simulation zeigt, wie sich umsetzbare Maßnahmen auswirken. Sanierung bietet Chance zur Umgestaltung Im Rahmen der Sanierung der Wiener Straße in Mödling plante die Stadt auch eine Neugestaltung unter […]