Supergrätzl Favoriten: Gestaltungs- und verkehrsorganisatorische Maßnahmen

Die Gestaltung des öffentlichen Raums prägt maßgeblich das Stadtbild und die Lebensqualität. Klassische Verkehrselemente wie Poller oder Betonleitwände regulieren den Verkehr, bieten jedoch keinen Mehrwert für die Bewohner:innen. Warum also nicht Verkehrsorganisation mit ansprechender Gestaltung kombinieren und gleichzeitig mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum schaffen? Mehr als nur Poller – neue Ansätze für eine bessere Gestaltung […]
Mikroklimaanalyse: hohe Aufenthaltsqualität durch Fokus auf thermischen Komfort

Durch die Anwendung von Mikroklimaanalysen können kleinräumigste Phänomene wie beispielsweise die lokale Hitzebelastung (thermischer Komfort) untertags systematisch erfasst und analysiert werden. Dies wird mit Hilfe von Computersimulationen durchgeführt, mit denen die gefühlte Temperatur (abhängig von Lufttemperatur, Strahlung, Wind, Luftfeuchtigkeit) berechnet wird. Im Zuge von Umgestaltungen und Detailplanungen ist es hilfreich und oft notwendig, eine Mikroklimaanalyse […]
Matthias Stadler: So geht verkehrsberuhigte Innenstadt.

Bereits über 20 Jahre ist Matthias Stadler Bürgermeister von St. Pölten. Viel hat sich verändert, die ganze Stadt hat einen Aufschwung erlebt: das Bussystem LUP, der neue Hauptbahnhof und – die Innenstadt wurde schrittweise in eine Fußgänger- und Begegnungszone verwandelt, zuletzt mit dem Start des größten Schwammstadtprojekts in einer Altstadt Österreichs am Promenandenring. Der starke […]
Barbara Urban: Es braucht ein gemeinsames Zielbild.

Graz ist eine der Vorzeigestädte Österreichs. Ein Name ist besonders prägend für die aktuelle und künftige Verkehrsgestaltung in Graz. Barbara Urban entwickelt für Graz große langfristige Mobilitätsstrategien und steht auch mitten in der Projektrealisierung, zum Beispiel bei der Kaiserfeldgasse oder dem Lendplatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der motorisierte Individualverkehr geht zurück und verlagert […]
Wie kann die Straße gerecht aufgeteilt werden? – Potenzial des gemeinsamen Raums

Der öffentliche Raum ist begrenzt und der Nutzungsdruck nimmt aufgrund steten Zuzugs, zunehmenden Verkehrs und notwendiger Nachverdichtungen immer weiter zu. Welche Möglichkeiten gibt es, den öffentlichen Raum sozial gerecht aufzuteilen? Wem gehört der öffentliche Raum? Um Flächengerechtigkeit in den Städten herzustellen, müssen aktuell herrschende Ungerechtigkeiten korrigiert und autogerechte Städte wieder zu menschengerechten Städten gemacht werden. […]
Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]
Baustellen als Window of Opportunity – IKEA-Umfeld am Westbahnhof

Baustellen sind mehr als nur Lärm und Staub – sie können auch Veränderung ermöglichen. Der Bau des IKEA am Wiener Westbahnhof zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung gelingt: Ein innovatives Mobilitätskonzept, neue Grünflächen und mehr Platz für Fußgänger:innen haben das Viertel nachhaltig verändert. Wenn wir Straßen und Plätze transformieren, erfordert das in der Regel Baustellen. Die stören […]
Die 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]
Gelungene Ortskernbelebung in Trofaiach

Trofaiach ist Vorzeigestadt für eine Ortskernentwicklungsstrategie, die die Negativspirale der Abwanderung erfolgreich stoppen konnte. Teil davon war die Umsetzung einer Begegnungszone im Ortskern. Dies gelang insbesondere mit der Aktivierung und Einbindung der Bevölkerung von Anfang an, externer Fachexpertise sowie der Einrichtung einer Innenstadtkoordinationsstelle. Der Entwicklungsprozess in der Stadtgemeinde Trofaiach Wie auch in vielen anderen Kleinstädten […]
Hauptplatz Freistadt – Neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip

Freistadt reagierte auf Hitze am Hauptplatz durch eine Ideenfindung vor Ort: Expert:innen empfahlen die schrittweise Umgestaltung mit Bäumen im Schwammstadt-Prinzip. 2022 begann die Umsetzung mit gezielter Baumpflanzung, die Hitze mindert und Platz für Aktivitäten schafft. Hintergrund Der Hauptplatz der Stadtgemeinde Freistadt in Oberösterreich war bis zum Jahr 2021 von abgestellten Autos dominiert und bis auf […]