Befragung von Anwohner:innen

Stift und Ausfüllbogen Papier

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]

Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Foto Rollstuhlfahrer an Gehsteigkante

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]

Durch Beteiligung das Zu-Fuß-Gehen fördern? „LiDo geht“ zeigt wie‘s geht!

Eine Person kniet auf Boden mit großem Stadtplan

Die lokale Bevölkerung zum Zu-Fuß-Gehen motivieren und die Etablierung einer Kultur des Zu-Fuß-Gehens fördern? Planerische Handlungsempfehlungen für den Fußverkehr gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln? Das Projekt „LiDo geht – Links der Donau geht was weiter“ zeigt wie das funktionieren kann. In einem mehrjährigen Prozess (September 2021 – Juni 2023) wurde in den beiden Wiener Gemeindebezirken […]

Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]

PPP-Begegnungszone Herrengasse in Wien

Herrengasse 2019

Die Begegnungszone Herrengasse ist ein Public-private-Partnership (PPP) Erfolgsmodell und wurde von den Liegenschaftsbesitzer:innen initiiert und größtenteils finanziert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Straße und angrenzende Bereiche wurden umgestaltet, etwa 20 Parkplätze wurden entfernt, und die Oberfläche wurde niveaugleich gestaltet. Die Kosten von insgesamt 6 Millionen Euro wurden hauptsächlich von privaten Investoren getragen, während die […]

How to: Akteurs-Landkarten gestalten

Menschen mit post-its

Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]

Mobilitätsfonds aspern Seestadt

Foto aus der Seestadt mit Menschen, die fahrradfahren

Der Mobilitätsfonds aspern Seestadt dient der Förderung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen in der Seestadt und wird aus Beiträgen im Zuge der Gargenerrichtung und des Garagenbetriebs gespeist. Gemäß Rahmenerwerbsvereinbarungen ist pro errichtetem Garagenabstellplatz in der Seestadt vom Garagenerrichter bzw. Betreiber ein finanzieller Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen zur sanften Mobilität zu entrichten. Zudem sind ab einem bestimmten Jahr […]

(Co-)Finanzierung von Umgestaltungsmaßnahmen durch Private

Foto von Monopoly Spiel

Was sind Mobilitätsverträge, Mobilitätsfonds und PPP-Projekte? Wo liegen die jeweiligen Vorteile und Kritikpunkte? Wir geben einen Überblick zu den Instrumenten der Finanzierung von Umgestaltungsprojekten im öffentlichen Raum durch private Beteiligung. Umgestaltungsprojekte im öffentlichen Raum können durch die teilweise oder gänzliche Übernahme der Kosten durch Private finanziert werden. Einerseits können so Gemeindebudgets entlastet werden und Wertsteigerungen […]

Mikroklimaanalyse Kirchengasse, Wien

Foto der Mariahilferstraße mit vielen Bäumen

Mikroklimaanalysen können treffsicher kleinräumige Straßen und Plätze analysieren und somit konkrete Gestaltungsempfehlungen herausarbeiten. Weatherpark führte eine Analyse des Sommerkomforts in der Kirchengasse durch, um die aktuelle Situation und drei Gestaltungsvarianten zu untersuchen. Die Simulation zeigt, dass die Variante mit 41 neuen Bäumen die gefühlte Temperatur um bis zu 15°C reduzieren kann. Da der 7. Wiener […]

Simone Reis: Der Grazer Weg

Portrait Simone Reis, Blonde Schulterlange Haare, schwarze Weste, Pinkfarbene Bluse, Hintergrund weiße Wand, Fenster, Gummibaum

Graz ist in vieler Hinsicht Vorreiter bei Mobilität und in gewisser Weise bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes: Tempo 30-Pionier, der Anteil des Radverkehrs ist traditionell einer der höchsten in Österreich – auch die Bewohner:innen der Hauptstadt der Steiermark machen sich Straßen und Plätze gerne zu eigen. Ein wenig mediterranes Flair schwebt über dieser Stadt. […]