Bürger:innenversammlung

Vortragender mit Flipchart in Workshop-Setting

Mit einer Versammlung lassen sich Bürger:innen frühzeitig in Planungsprozesse einbinden, um sie zu informieren und Feedback zu bekommen. Ziel einer Bürger:innenversammlung ist die Information einer möglichst breiten Zielgruppe. Im Anschluss an den informativen Inhalt findet eine Gruppendiskussion zur Erhebung von Meinungen statt. Die Durchführung ist als mehrstündiges Event mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden geplant […]

Citizen Sensing – die Gefühle der Stadt sichtbar machen

Stresskarte einer Fußgängerin

Bei Citizen Sensing geht es um menschliche Emotionen wie Stress und Wohlbefinden, die beim Zufußgehen und Radfahren gemessen werden. Die Analyse dazu kann helfen Mobilitätsräume besser zu planen. Die emotionalen Zustände werden dabei mithilfe von physiologischen Sensoren oder Apps in Echtzeit erfasst. Auch die schlagwortorientierte Auswertung großer Social Media-Datenbestände nach Gefühlszuständen kann helfen, Empfindungen in […]

ÖV-Güteklassen: die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten.

Abbildung einer geografischen Karte. Eine grafische Darstellung unterschiedlich eingefärbter „Ringe“ die an die gemein übliche Darstellung von Gebirgshöhenlinien erinnert. In den Farben grau, Hell- und Dunkelgrün, Orange, Hell- und Dunkelrot und Rosa. Diese stehen laut Legende für die ÖV-Güteklassen A bis G.

Wie gut ist der Versorgungsgrad mit öffentlichem Verkehr in ihrer Region oder einem bestimmten Raum? Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data. Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der […]

Fachspaziergänge für interessiertes Publikum

Foto von Besucher:innen

Fachspaziergänge ermöglichen es, einem interessierten Publikum Projekte und Themen praxisnah näher zu bringen. Zu einem bestimmten Thema wird ein Fachspaziergang konzipiert, in dem dieses näher beleuchtet wird. Durch verschiedene Stationen, die im Rahmen des Spaziergangs begangen werden, können zugrundeliegende (Planungs-)Prozesse und weiterführende Informationen zu den Themen und Projekten erläutert und Feedback eingeholt werden. Kosten: Eventuelle […]

Marktplatz zur Diskussion von Planungen

Belebter Platz mit Bänken, Tischen und Ausstellungsobjekten

Der Marktplatz umfasst mehrere Stände zu unterschiedlichen Themen – ideal um das Publikum über viele Themen der Planung in der Tiefe zu informieren und zu diskutieren. In einem großen Raum werden mehrere Marktstände aufgebaut, auf denen je ein Thema zu einem Planungsprojekt aufbereitet ist und das von Expert:innen betreut wird. Teilnehmer:innen können sich an den […]

Zur gemeinsamen Vision mit der Dragon Dreaming Methode

Meeting: Frau klebt Post-Its an Whiteboard

Mit Dragon Dreaming kann in Beteiligungsprozessen auf kreative Art eine gemeinsame Vision entwickelt werden. Im Fokus des Dragon Dreamings steht der kooperative Charakter. Gemeinsam werden in einem kreativen Prozess Ideen und Träume ausgetauscht und eine gemeinsame Vision entwickelt sowie mögliche Umsetzungsstrategien und konkrete Projektziele diskutiert und erarbeitet. Kosten: abhängig vonOrt, Umfang etc. Aufwand: abhängigvon Umfang […]

Open Space

Brainstorming: Anbringen von Ideen auf Tafel

Ein offenes Format für die kreative Einbindung von Stakerholdern in Planungsprozesse. Bei der Open Space Methode werden zu einem vorgegebenen Rahmenthema von den Teilnehmenden selbst Themen eingegrenzt, diskutiert und Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmer:innen strukturieren die Art und den Ablauf des Events selbstständig. Hierdurch sollen kreative Vorgehensweisen ermöglicht werden. Kosten: Abhängig von Gruppengröße, Großgruppen: Aufwand für […]

Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Schema mit Punkten in einem Kreis, manche davon grün gefärbt, die anderen schwarz

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]

Vielfältige Perspektiven, robuste Planung – Warum Diversität wichtig ist

viele unterschiedliche Hände greifen sternförmig einander

Planer:innen müssen verschiedene Bevölkerungs- und Interessengruppen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, damit diese ihr jeweiliges Wissen einbringen können. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Erfahrungen, Fachkenntnisse und Ansichten, können gemeinsam komplexe Probleme gelöst werden. Die Integration vielfältiger Perspektiven erhöht die Qualität der Planung und beugt Konflikten, Diskriminierung und Ineffizienz vor. Warum Diversität für erfolgreiche Planung notwendig ist! […]

Finanzielle Fördermöglichkeiten entdecken

Hand, die Euro-Scheine reicht

Wir bieten einen Überblick zur komplexen Landschaft der Fördermöglichkeiten für Projekte zur Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume. Mit Informationen über Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie direkten Links zu Förderwegweisern unterstützen wir Sie dabei, gezielt nach passenden Förderoptionen zu suchen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Fördermöglichkeiten optimal nutzen Förderausschreibungen ändern sich häufig, deshalb […]