Business-Frühstück

Foto mit scharf gestellter Kaffetasse im Vordergrund, sprechende Menschen im Hintergrund verschwommen

Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]

Mit der Zukunftswerkstatt zur gemeinsamen Zukunftsvision

Workshopsituation. Frau notiert auf PostIt an einer Glaswand. 3 Personen stehen interessiert um sie herum.

Die Zukunftswerkstatt ist ein Event zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen durch kreative Auseinandersetzung und Ausarbeitung in Kleingruppen. Ziel ist die Entwicklung positiver Utopien und Überführung dieser in mögliche Realisierungsstrategien Die Beteiligungsmethode kombiniert Spaß und Kreativität mit praktischen Lösungen, die umsetzbar sind. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für weitere Schritte und Projekte. Kosten: Abhängig vom […]

Leitfaden Schulstraße: Anleitung und Tipps zur Umsetzung

Der Leitfaden von klimaaktiv mobil erklärt einfach, wie man Schulstraßen einrichtet. Eine Schulstraße ist ein Straßenabschnitt im Bereich von Bildungseinrichtungen, in dem Kfz vorübergehend nicht fahren dürfen. Dies soll die Sicherheit verbessern sowie aktive und umweltfreundliche Mobilität stärken. Seit 2022 ist die Schulstraße gesetzlich in der StVO verankert. Der Leitfaden enthält auch Tipps von bereits […]

Jens de Buck: „Die größten Kritiker wurden Multiplikatoren“

Portrait Jens de Buck. Dunkle Haare, Brille, Sackko, Pullover, offenes Hemd

Kaum einer hat die aufstrebende Entwicklung der jüngsten Landeshauptstadt Österreichs so mitgeprägt und mitgestaltet, wie der Leiter der Stadtentwicklung DI Jens de Buck. Die Innenstadt wurde Schritt für Schritt zur Fußgänger- und Begegnungszone transformiert – zuletzt der Domplatz und aktuell der erste Abschnitt der Umgestaltung des Promenadenrings im Schwammstadtprinzip realisiert. Der Wahl-St.Pöltner Jens de Buck […]

Kritiker:innen für Transformation gewinnen. Lernen aus Planungsprozessen – Beispiel Wolfurt 

Begegnungszone Landesstraße Marktgemeinde Wolfurt

Wolfurt schaffte es durch einfache Partizipations-Tools, Kritiker:innen aus der Verwaltung für eine Transformation zu gewinnen. Der Bürgerbeteiligungsprozess war ebenso eine Erfolgsgeschichte, die neuerliche Wiederwahl des Langzeitbürgermeisters kurz nach der Eröffnung der Begegnungszone ein starkes Zeichen der Zufriedenheit der Bevölkerung.   Die Ortsdurchfahrt in Wolfurt ist eine Landesstraße und wurde im Anschluss an den Bau des […]

Durch Beteiligung das Zu-Fuß-Gehen fördern? „LiDo geht“ zeigt wie‘s geht!

Eine Person kniet auf Boden mit großem Stadtplan

Die lokale Bevölkerung zum Zu-Fuß-Gehen motivieren und die Etablierung einer Kultur des Zu-Fuß-Gehens fördern? Planerische Handlungsempfehlungen für den Fußverkehr gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln? Das Projekt „LiDo geht – Links der Donau geht was weiter“ zeigt wie das funktionieren kann. In einem mehrjährigen Prozess (September 2021 – Juni 2023) wurde in den beiden Wiener Gemeindebezirken […]

PPP-Begegnungszone Herrengasse in Wien

Herrengasse 2019

Die Begegnungszone Herrengasse ist ein Public-private-Partnership (PPP) Erfolgsmodell und wurde von den Liegenschaftsbesitzer:innen initiiert und größtenteils finanziert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Straße und angrenzende Bereiche wurden umgestaltet, etwa 20 Parkplätze wurden entfernt, und die Oberfläche wurde niveaugleich gestaltet. Die Kosten von insgesamt 6 Millionen Euro wurden hauptsächlich von privaten Investoren getragen, während die […]

How to: Akteurs-Landkarten gestalten

Menschen mit post-its

Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]

Mobilitätsfonds aspern Seestadt

Foto aus der Seestadt mit Menschen, die fahrradfahren

Der Mobilitätsfonds aspern Seestadt dient der Förderung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen in der Seestadt und wird aus Beiträgen im Zuge der Gargenerrichtung und des Garagenbetriebs gespeist. Gemäß Rahmenerwerbsvereinbarungen ist pro errichtetem Garagenabstellplatz in der Seestadt vom Garagenerrichter bzw. Betreiber ein finanzieller Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen zur sanften Mobilität zu entrichten. Zudem sind ab einem bestimmten Jahr […]

(Co-)Finanzierung von Umgestaltungsmaßnahmen durch Private

Foto von Monopoly Spiel

Was sind Mobilitätsverträge, Mobilitätsfonds und PPP-Projekte? Wo liegen die jeweiligen Vorteile und Kritikpunkte? Wir geben einen Überblick zu den Instrumenten der Finanzierung von Umgestaltungsprojekten im öffentlichen Raum durch private Beteiligung. Umgestaltungsprojekte im öffentlichen Raum können durch die teilweise oder gänzliche Übernahme der Kosten durch Private finanziert werden. Einerseits können so Gemeindebudgets entlastet werden und Wertsteigerungen […]