Bürger:innenrat zum Erarbeiten von Empfehlungen

Eine repräsentative Bevölkerungsgruppe erarbeitet Entscheidungshilfen Bei einem Bürger:innenrat handelt es sich um eine Form der Bürger:innenbeteiligung, in dem zufällig per Losverfahren ausgewählte Personen aus der Bevölkerung Entscheidungshilfen zu Sachfragen erarbeiten. Die Gruppe soll die Bevölkerung so repräsentativ wie möglich vertreten. Die Teilnehmenden erhalten von Sachverständigen notwendige Informationen, diskutieren und erarbeiten ein gemeinsam getragenes Statement. Das […]
Marktplatz zur Diskussion von Planungen

Der Marktplatz umfasst mehrere Stände zu unterschiedlichen Themen – ideal um das Publikum über viele Themen der Planung in der Tiefe zu informieren und zu diskutieren. In einem großen Raum werden mehrere Marktstände aufgebaut, auf denen je ein Thema zu einem Planungsprojekt aufbereitet ist und das von Expert:innen betreut wird. Teilnehmer:innen können sich an den […]
Zur gemeinsamen Vision mit der Dragon Dreaming Methode

Mit Dragon Dreaming kann in Beteiligungsprozessen auf kreative Art eine gemeinsame Vision entwickelt werden. Im Fokus des Dragon Dreamings steht der kooperative Charakter. Gemeinsam werden in einem kreativen Prozess Ideen und Träume ausgetauscht und eine gemeinsame Vision entwickelt sowie mögliche Umsetzungsstrategien und konkrete Projektziele diskutiert und erarbeitet. Kosten: abhängig vonOrt, Umfang etc. Aufwand: abhängigvon Umfang […]
Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]
Business-Frühstück

Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]
How to: Akteurs-Landkarten gestalten

Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]
Mobilitätsfonds aspern Seestadt

Der Mobilitätsfonds aspern Seestadt dient der Förderung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen in der Seestadt und wird aus Beiträgen im Zuge der Gargenerrichtung und des Garagenbetriebs gespeist. Gemäß Rahmenerwerbsvereinbarungen ist pro errichtetem Garagenabstellplatz in der Seestadt vom Garagenerrichter bzw. Betreiber ein finanzieller Beitrag zur Umsetzung von Maßnahmen zur sanften Mobilität zu entrichten. Zudem sind ab einem bestimmten Jahr […]
Ekkehard Allinger-Csollich: Eine Begegnungszone ist kein Wunschkonzert.

Als Mobilitätsexperte auf Landesebene kennt Ekkehard Allinger-Csollich vielfältige Transformationsprojekte und deren Realisierungsprozesse. Für ihn gilt es, ergebnisoffen und situativ die gemeinsam eine Lösung zu finden: „Schritt für Schritt zur fachlich besten Lösung“. Als Verkehrsplaner für das Land Tirol sieht er die Landesebene vor allem als „Dienstleister für Städte und Gemeinden. Dabei gilt es „keine falschen […]
Gabriele Herzog: Der Weg zur „Grünen Meile“ – BeZo Zinzendorfgasse in Graz.
Herausragende, sehenswerte, temporäre Begegnungszonen sind in Graz der Lendplatz und die letztes Jahr fertiggestellte Zinzendorfgasse. Hinter den Vorhang des Beteiligungsprozesses und der Umgestaltung der Zinzendorfgasse lässt uns Gabriele Herzog, Projektleiterin Verkehrsplanung Stadt Graz, blicken. Wie bei dem Bottom-Up die Gewerbetreibenden für die Umgestaltung der Zinzendorfgasse die Initiative ergriffen haben. Wie der Beteiligungsprozess gelaufen ist – […]