Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]
Mit der Zukunftswerkstatt zur gemeinsamen Zukunftsvision

Die Zukunftswerkstatt ist ein Event zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen durch kreative Auseinandersetzung und Ausarbeitung in Kleingruppen. Ziel ist die Entwicklung positiver Utopien und Überführung dieser in mögliche Realisierungsstrategien Die Beteiligungsmethode kombiniert Spaß und Kreativität mit praktischen Lösungen, die umsetzbar sind. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für weitere Schritte und Projekte. Kosten: Abhängig vom […]
Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität

Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]
Evaluation des Verkehrsaufkommens Aktive Mobilität

Die Zählung von Fußgänger:innen und Radfahrenden vor und nach Verkehrsmaßnahmen ist essenziell, um die Effekte zu analysieren. Neben der Erfassung des Kfz-Verkehrs ist die Zählung des Fuß- und Radverkehrs Mindeststandard einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum. Dabei werden im Projektgebiet vor und nach der baulichen Umsetzung einer Maßnahme Querschnittszählungen im Fuß- und Radverkehr durchgeführt. […]
Leitfaden Schulstraße: Anleitung und Tipps zur Umsetzung

Der Leitfaden von klimaaktiv mobil erklärt einfach, wie man Schulstraßen einrichtet. Eine Schulstraße ist ein Straßenabschnitt im Bereich von Bildungseinrichtungen, in dem Kfz vorübergehend nicht fahren dürfen. Dies soll die Sicherheit verbessern sowie aktive und umweltfreundliche Mobilität stärken. Seit 2022 ist die Schulstraße gesetzlich in der StVO verankert. Der Leitfaden enthält auch Tipps von bereits […]
Befragung von Passant:innen

Die Befragung von Passant:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens können Aspekte untersucht werden. Die Befragung […]
Befragung von Anwohner:innen

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]
Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]
Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]