ÖV-Güteklassen
Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data möglich Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) sowie deren Erreichbarkeit auf Basis des Routennetzwerks GIP zu Rate gezogen […]
Fachspaziergänge für interessiertes Publikum
Fachspaziergänge ermöglichen es, einem interessierten Publikum Projekte und Themen praxisnah näher zu bringen. Zu einem bestimmten Thema wird ein Fachspaziergang konzipiert, in dem dieses näher beleuchtet wird. Durch verschiedene Stationen, die im Rahmen des Spaziergangs begangen werden, können zugrundeliegende (Planungs-)Prozesse und weiterführende Informationen zu den Themen und Projekten erläutert und Feedback eingeholt werden. Kosten: Eventuelle […]
Bürger:innenrat zum Erarbeiten von Empfehlungen
Eine repräsentative Bevölkerungsgruppe erarbeitet Entscheidungshilfen Bei einem Bürger:innenrat handelt es sich um eine Form der Bürger:innenbeteiligung, in dem zufällig per Losverfahren ausgewählte Personen aus der Bevölkerung Entscheidungshilfen zu Sachfragen erarbeiten. Die Gruppe soll die Bevölkerung so repräsentativ wie möglich vertreten. Die Teilnehmenden erhalten von Sachverständigen notwendige Informationen, diskutieren und erarbeiten ein gemeinsam getragenes Statement. Das […]
Aktivierende Befragung
Auf die Menschen dort zugehen, wo diese sind – und so eine breitere Einbindung von Zielgruppen im Beteiligungsprozess ermöglichen. Die aktivierende Befragung ist ein persönliches Gespräch zur gezielten Einholung von Meinungen, Bedürfnissen und Ideen. Die Ansprache der Personen erfolgt in ihrer alltäglichen Umgebung (im öffentlichen Raum, Zuhause, etc.). Ziel ist es Meinungen von Personengruppen zu […]
Marktplatz zur Diskussion von Planungen
Der Marktplatz umfasst mehrere Stände zu unterschiedlichen Themen – ideal um das Publikum über viele Themen der Planung in der Tiefe zu informieren und zu diskutieren. In einem großen Raum werden mehrere Marktstände aufgebaut, auf denen je ein Thema zu einem Planungsprojekt aufbereitet ist und das von Expert:innen betreut wird. Teilnehmer:innen können sich an den […]
Open Space
Ein offenes Format für die kreative Einbindung von Stakerholdern in Planungsprozesse. Bei der Open Space Methode werden zu einem vorgegebenen Rahmenthema von den Teilnehmenden selbst Themen eingegrenzt, diskutiert und Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmer:innen strukturieren die Art und den Ablauf des Events selbstständig. Hierdurch sollen kreative Vorgehensweisen ermöglicht werden. Kosten: Abhängig von Gruppengröße, Großgruppen: Aufwand für […]
Business-Frühstück
Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]
Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums
Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]
Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt ist ein Event zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen durch kreative Auseinandersetzung und Ausarbeitung in Kleingruppen. Ziel ist die Entwicklung positiver Utopien und Überführung dieser in mögliche Realisierungsstrategien Die Beteiligungsmethode kombiniert Spaß und Kreativität mit praktischen Lösungen, die umsetzbar sind. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für weitere Schritte und Projekte. Kosten: Abhängig vom […]
Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität
Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]