Leitfaden Schulstraße: Anleitung und Tipps zur Umsetzung

Der Leitfaden von klimaaktiv mobil erklärt einfach, wie man Schulstraßen einrichtet. Eine Schulstraße ist ein Straßenabschnitt im Bereich von Bildungseinrichtungen, in dem Kfz vorübergehend nicht fahren dürfen. Dies soll die Sicherheit verbessern sowie aktive und umweltfreundliche Mobilität stärken. Seit 2022 ist die Schulstraße gesetzlich in der StVO verankert. Der Leitfaden enthält auch Tipps von bereits […]
Sendlinger Straße München: Evaluation des Verkehrsversuchs

Evaluation is key! Temporäre Maßnahmen lediglich umzusetzen, reicht nicht aus. Die Wirkungen sollten möglichst in ihrer ganzen Bandbreite festgestellt und offengelegt werden. Wie das geht, zeigt der Verkehrsversuch in der Sendlinger Straße in München. Eine umfangreiche Evaluation diente als Entscheidungsgrundlage für die Verstetigung und fand schnell Nachahmer:innen: Ottensen macht Platz und Postgasse Villach orientierten sich […]
Befragung von Passant:innen

Die Befragung von Passant:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens können Aspekte untersucht werden. Die Befragung […]
Befragung von Anwohner:innen

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]
Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]
Kritiker:innen für Transformation gewinnen. Lernen aus Planungsprozessen – Beispiel Wolfurt

Wolfurt schaffte es durch einfache Partizipations-Tools, Kritiker:innen aus der Verwaltung für eine Transformation zu gewinnen. Der Bürgerbeteiligungsprozess war ebenso eine Erfolgsgeschichte, die neuerliche Wiederwahl des Langzeitbürgermeisters kurz nach der Eröffnung der Begegnungszone ein starkes Zeichen der Zufriedenheit der Bevölkerung. Die Ortsdurchfahrt in Wolfurt ist eine Landesstraße und wurde im Anschluss an den Bau des […]
Durch Beteiligung das Zu-Fuß-Gehen fördern? „LiDo geht“ zeigt wie‘s geht!

Die lokale Bevölkerung zum Zu-Fuß-Gehen motivieren und die Etablierung einer Kultur des Zu-Fuß-Gehens fördern? Planerische Handlungsempfehlungen für den Fußverkehr gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln? Das Projekt „LiDo geht – Links der Donau geht was weiter“ zeigt wie das funktionieren kann. In einem mehrjährigen Prozess (September 2021 – Juni 2023) wurde in den beiden Wiener Gemeindebezirken […]
Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]
PPP-Begegnungszone Herrengasse in Wien

Die Begegnungszone Herrengasse ist ein Public-private-Partnership (PPP) Erfolgsmodell und wurde von den Liegenschaftsbesitzer:innen initiiert und größtenteils finanziert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Straße und angrenzende Bereiche wurden umgestaltet, etwa 20 Parkplätze wurden entfernt, und die Oberfläche wurde niveaugleich gestaltet. Die Kosten von insgesamt 6 Millionen Euro wurden hauptsächlich von privaten Investoren getragen, während die […]
How to: Akteurs-Landkarten gestalten

Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]