Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Mann, grau melierte Haare, mit blauem Sakko und weißem Hemd sitzt am Schreibtisch die Hände übereinander gelegt.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]

Crowdsourcing

Schema Karte mit Personen darauf

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge unterschiedlichster Personen erfasst werden und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Kosten: abhängig von Plattform und Komplexität Aufwand […]

Lernen als Schlüssel zur Transformation

Spielbuchstaben aus Holz, die das Wort "LEARN" bilden

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln.   Strukturen für‘s Lernen zu […]

Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen 

Foto einer Stadt mit vielen Bäumen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]

Warum Projekte scheitern – und wie man das vermeidet

An einem Bürotisch. Drei Personen, einer hält sich den Mund zu, eine die Augen und eine die Ohren. Im Hintergrund an der Wand eine Pinnwand mit Zettel und Plänen.

In der Welt der Projektarbeit lauern zahlreiche Hürden, die den Erfolg eines Vorhabens gefährden können. con.sens mobilitätsdesign berichtet aus der langjährigen Verkehrsplanungs-Praxis und zeigt die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte auf: konkrete Planung, Kommunikation und Flexibilität. Den Prozess richtig anlegen Eines der häufigsten Probleme ist eine unzureichende Konzeption des Prozessdesigns. Beginnt ein Projekt ohne klare […]

Gelungene Ortskernbelebung in Trofaiach

Trofaiach ist Vorzeigestadt für eine Ortskernentwicklungsstrategie, die die Negativspirale der Abwanderung erfolgreich stoppen konnte. Teil davon war die Umsetzung einer Begegnungszone im Ortskern. Dies gelang insbesondere mit der Aktivierung und Einbindung der Bevölkerung von Anfang an, externer Fachexpertise sowie der Einrichtung einer Innenstadtkoordinationsstelle. Der Entwicklungsprozess in der Stadtgemeinde Trofaiach Wie auch in vielen anderen Kleinstädten […]

Befragung von Gewerbetreibenden

Gewerbetreibenden kommt oft eine wichtige Rolle zu – sie sollten frühzeitig und regelmäßig eingebunden werden! Die Befragung ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen sowie Auswirkungen auf Umsätze bei den ansässigen Gewerbetreibenden offengelegt werden. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens […]

Cornelia Hebenstreit: Votum Tulln Nibelungenplatz. 60% stimmen für die stärkste Umgestaltung.

Portrait Cornelia Hebenstreit. Sitz am Tisch. Brille, türkiser Pullover

Der Nibelungenplatz beim Rathaus Tulln wurde von einem großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Garten mit Bäumen im Schwammstadtprinzip und hoher Aufenthaltsqualität verwandelt. Die breit angelegt Bürgerbeteiligung fand ihren Höhepunkt mit der Volksbefragung. Dabei hat sich eine klare Mehrheit für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen, bei der die Anzahl der Stellplätze auch um zwei […]

Postgasse Villach – temporäre Begegnungszone

Foto der temporär umgestalteten Postgasse bei Nacht

Realexperimente und Reallabore gibt es nur in Großstädten? Ein Projekt aus Villach zeigt, wie man aus temporären Umgestaltungen im öffentlichen Raum in Klein- und Mittelstädten Lerneffekte und Wissen generieren kann. Im Herbst 2021 wurde die Postgasse in der Innenstadt zur temporären Begegnungszone. Durch intensive wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung wurden die relevanten Erkenntnisse für potentielle Nachahmer:innen […]

How to: Realexperiment

Abbildung vom Pilotprojekt Supergrätzl Favoriten

Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]