Wofür braucht es Stadtklimaanalysen?

Klimaanalysekarte von Innsbruck – Teil der Stadtklimaanalyse 2022

Eine Stadtklimaanalyse liefert ein flächendeckendes Bild der stadtklimatischen Situation. Sie stellt planungsrelevante Klimaphänomene (u.a. Überwärmungspotential, nächtliches Kaltluftgeschehen) räumlich dar und ist damit zentrales Werkzeug und wichtige Grundlage für die klimasensible Stadtentwicklung. Dadurch ist es möglich, positive Komponenten des Stadtklimas gezielter zu schützen und negativen Komponenten gezielter entgegenzuwirken. Für eine klimasensible Stadtentwicklung sind fundierte Grundlagen wichtig, […]

Mikroklimaanalyse: hohe Aufenthaltsqualität durch Fokus auf thermischen Komfort

Foto mit Schatten durch Bäume in Schanigärten

Durch die Anwendung von Mikroklimaanalysen können kleinräumigste Phänomene wie beispielsweise die lokale Hitzebelastung (thermischer Komfort) untertags systematisch erfasst und analysiert werden. Dies wird mit Hilfe von Computersimulationen durchgeführt, mit denen die gefühlte Temperatur (abhängig von Lufttemperatur, Strahlung, Wind, Luftfeuchtigkeit) berechnet wird. Im Zuge von Umgestaltungen und Detailplanungen ist es hilfreich und oft notwendig, eine Mikroklimaanalyse […]

ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Skizzenhafte Darstellung eines Werkzeugbox mit zwei überkreuzten Schraubenziehern, darunter befindet sich das Logo von Activ8

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]

Barbara Urban: Es braucht ein gemeinsames Zielbild.

Portrait Barbara Urban, brünette Haare, weiß-schwarzen Pullover im Leopardenmuster

Graz ist eine der Vorzeigestädte Österreichs. Ein Name ist besonders prägend für die aktuelle und künftige Verkehrsgestaltung in Graz. Barbara Urban entwickelt für Graz große langfristige Mobilitätsstrategien und steht auch mitten in der Projektrealisierung, zum Beispiel bei der Kaiserfeldgasse oder dem Lendplatz. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, der motorisierte Individualverkehr geht zurück und verlagert […]

Sehr gut, gut oder doch nicht genügend? Warum auch Straßen bewertet werden sollen

Straße mit Radweg, Bäume nund Gehweg, verschwommen

Warum fühlen wir uns in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? In diesem Beitrag erfahren Sie sechs Gründe für die Durchführung einer Verträglichkeitsanalyse und lernen, welche Faktoren einen verträglichen Straßenraum ausmachen. Bevor Sie diesen Blogbeitrag lesen, sollten Sie sich folgendes fragen: Warum fühle ich mich in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? Beim Spazierengehen, am […]

Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Mann, grau melierte Haare, mit blauem Sakko und weißem Hemd sitzt am Schreibtisch die Hände übereinander gelegt.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]

Analyse von Bikeability / Walkability

Wegenetz mit Darstellung der Bikeability / Walkability in Salzburg

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]

Lernen als Schlüssel zur Transformation

Spielbuchstaben aus Holz, die das Wort "LEARN" bilden

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln.   Strukturen für‘s Lernen zu […]

Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen 

Foto einer Stadt mit vielen Bäumen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]

Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?

Foto von Asphaltfläche in Wien mit Wasserspielen in sommerlicher Hitze

Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]