How to: Realexperiment

Abbildung vom Pilotprojekt Supergrätzl Favoriten

Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]

Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Foto einer Bank entlang eines Weges mit einem Mistkübel im Hintergrund

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]

Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität

Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]

Evaluation des Verkehrsaufkommens Aktive Mobilität

Die Zählung von Fußgänger:innen und Radfahrenden vor und nach Verkehrsmaßnahmen ist essenziell, um die Effekte zu analysieren. Neben der Erfassung des Kfz-Verkehrs ist die Zählung des Fuß- und Radverkehrs Mindeststandard einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum. Dabei werden im Projektgebiet vor und nach der baulichen Umsetzung einer Maßnahme Querschnittszählungen im Fuß- und Radverkehr durchgeführt. […]

Sendlinger Straße München: Evaluation des Verkehrsversuchs

Foto der Sendlinger Straße

Evaluation is key! Temporäre Maßnahmen lediglich umzusetzen, reicht nicht aus. Die Wirkungen sollten möglichst in ihrer ganzen Bandbreite festgestellt und offengelegt werden. Wie das geht, zeigt der Verkehrsversuch in der Sendlinger Straße in München. Eine umfangreiche Evaluation diente als Entscheidungsgrundlage für die Verstetigung und fand schnell Nachahmer:innen: Ottensen macht Platz und Postgasse Villach orientierten sich […]

Befragung von Passant:innen

Die Befragung von Passant:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens können Aspekte untersucht werden. Die Befragung […]

Befragung von Anwohner:innen

Stift und Ausfüllbogen Papier

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]

Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Foto Rollstuhlfahrer an Gehsteigkante

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]

Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]

Dieter Egger: „Ein Identitätsprozess macht alles um vieles einfacher“.

Portrait Dieter Egger. Schwarzes Poloshirt, hohe Stirn, freundliches Lächeln, Hintergrund weiße Wand mit zwei Bildern

Man hätte es dabei bewenden lassen können, die Gebäude im Zentrum von Hohenems zu revitalisieren. Doch im Zuge des Innenstadt-Revitalisierungsprogramms wurde der Großteils des Durchzugsverkehr auf die Landesstraße verlagert und das Zentrum hochwertig zu einer Begegnungs- und Fußgängerzone umgestaltet. Das Besondere: trotz der Dimension der Verkehrsberuhigungsmaßnahme hat es „eigentlich nie große Diskussionen bei uns geben“. […]