Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]
Appell für eine gemeinsame, nachhaltige Mobilität – Öffentliche Räume neu denken

Die Transformation von Straßen und Plätzen braucht neue Erzählungen, wie wir Mobilität denken und kommunizieren. Ein Appell von Willi Reismann: Lasst uns die Aufteilung des öffentlichen Raums und Geschwindigkeit, mit der wir uns in und durch diesen bewegen anders denken und öffentliche Räume wieder zu gemeinsamen Räumen machen! Wieder gemeinsam durch Zeit und Raum – […]
Bürgermeister Peter Eisenschenk: Beteiligungs-Kultur als Selbstverständnis.

Der Erfolg der Volksbefragung Nibelungenplatz, bei der 60% für den intensivsten Umbau gestimmt haben, ist nicht vom Himmel gefallen. Eine wichtige Rolle spielte die langjährige Beteiligungskultur in Tulln. In der „Stadt des Miteinanders“ ging es schon 2014 in 80 Bürgerabenden durch ganz Tulln. 2024 hat es insgesamt 44 Bürgergespräche in Tulln gegeben. „Ich ziehe sie […]
Crowdsourcing mit digitalen Tools

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]
Analyse von Bikeability / Walkability

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]
Baumbudget Graz: So gelingt die Finanzierung für mehr Grün

Der Beitrag liefert Einblicke, warum Bäume für Städte unverzichtbar sind, wie neue rechtliche Rahmenbedingungen durch die EU-Renaturierungsverordnung den Schutz und die Förderung von Grünflächen vorantreiben und welche innovative Rolle das Baumbudget der Stadt Graz bei der Finanzierung und Umsetzung von Baumpflanzungen spielt. Bäume sind in Städten nicht nur ein ästhetisches Element, sondern sie bieten auch […]
Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren. Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]
Lernen als Schlüssel zur Transformation

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln. Strukturen für‘s Lernen zu […]
Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]
Klimafitte Städte: Wie das Schwammstadt-Prinzip urbane Überhitzung bekämpft.

Die heißen Sommermonate sind vorbei. Doch die immer häufiger auftretenden Tropennächte, Hitze- und Trockenperioden und die darauffolgenden Starkregen-Ereignisse bleiben uns vermutlich noch länger im Gedächtnis. Die Lösung? Mehr Bäume und ein kluges Regenwassermanagement, das sogenannte „Schwammstadt-Prinzip für Bäume“. Warum das so wichtig ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Es funktioniert übrigens genauso gut […]