Wie kann die Straße gerecht aufgeteilt werden? – Potenzial des gemeinsamen Raums

Der öffentliche Raum ist begrenzt und der Nutzungsdruck nimmt aufgrund steten Zuzugs, zunehmenden Verkehrs und notwendiger Nachverdichtungen immer weiter zu. Welche Möglichkeiten gibt es, den öffentlichen Raum sozial gerecht aufzuteilen? Wem gehört der öffentliche Raum? Um Flächengerechtigkeit in den Städten herzustellen, müssen aktuell herrschende Ungerechtigkeiten korrigiert und autogerechte Städte wieder zu menschengerechten Städten gemacht werden. […]
Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]
Appell für eine gemeinsame, nachhaltige Mobilität – Öffentliche Räume neu denken

Die Transformation von Straßen und Plätzen braucht neue Erzählungen, wie wir Mobilität denken und kommunizieren. Ein Appell von Willi Reismann: Lasst uns die Aufteilung des öffentlichen Raums und Geschwindigkeit, mit der wir uns in und durch diesen bewegen anders denken und öffentliche Räume wieder zu gemeinsamen Räumen machen! Wieder gemeinsam durch Zeit und Raum – […]
Crowdsourcing mit digitalen Tools

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]
Analyse von Bikeability / Walkability

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]
Lernen als Schlüssel zur Transformation

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln. Strukturen für‘s Lernen zu […]
Klimafitte Städte: Wie das Schwammstadt-Prinzip urbane Überhitzung bekämpft.

Die heißen Sommermonate sind vorbei. Doch die immer häufiger auftretenden Tropennächte, Hitze- und Trockenperioden und die darauffolgenden Starkregen-Ereignisse bleiben uns vermutlich noch länger im Gedächtnis. Die Lösung? Mehr Bäume und ein kluges Regenwassermanagement, das sogenannte „Schwammstadt-Prinzip für Bäume“. Warum das so wichtig ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Es funktioniert übrigens genauso gut […]
How to: Schwammstadt-Prinzip für Bäume umsetzen

Dörfer und Städte brauchen innovative Lösungen gegen urbane Überhitzung und Starkregenereignisse – hier setzt das Schwammstadt-Prinzip an. Es verwandelt städtische Flächen in natürliche Wasserspeicher und sorgt dafür, dass Bäume besser wachsen, indem sie Wasser effektiv aufnehmen und abgeben. In diesem „How to:“ erfahren Sie Schritt für Schritt, wie dieses Prinzip umgesetzt wird. Was das Schwammstadt-Prinzip […]
Warum Projekte scheitern – und wie man das vermeidet

In der Welt der Projektarbeit lauern zahlreiche Hürden, die den Erfolg eines Vorhabens gefährden können. con.sens mobilitätsdesign berichtet aus der langjährigen Verkehrsplanungs-Praxis und zeigt die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte auf: konkrete Planung, Kommunikation und Flexibilität. Den Prozess richtig anlegen Eines der häufigsten Probleme ist eine unzureichende Konzeption des Prozessdesigns. Beginnt ein Projekt ohne klare […]
Komfortlevels für Fuß- und Radverkehr: schneller erkennen & besser planen

Komfortlevels drücken die Qualität der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur als Farbskala aus. Mit dieser bewährten Methode lässt sich rasch eine Übersicht über den Netzzustand und etwaige Lücken erkennen, um beispielsweise Maßnahmen zu priorisieren. Mit nur vier Farben (Rot, Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) wird sofort klar, wo es für Zufußgehende bzw. Radfahrer:innen angenehm oder unangenehm ist – Komfortlevels […]