Gelungene Ortskernbelebung in Trofaiach

Trofaiach ist Vorzeigestadt für eine Ortskernentwicklungsstrategie, die die Negativspirale der Abwanderung erfolgreich stoppen konnte. Teil davon war die Umsetzung einer Begegnungszone im Ortskern. Dies gelang insbesondere mit der Aktivierung und Einbindung der Bevölkerung von Anfang an, externer Fachexpertise sowie der Einrichtung einer Innenstadtkoordinationsstelle. Der Entwicklungsprozess in der Stadtgemeinde Trofaiach Wie auch in vielen anderen Kleinstädten […]
Hauptplatz Freistadt – Neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip

Freistadt reagierte auf Hitze am Hauptplatz durch eine Ideenfindung vor Ort: Expert:innen empfahlen die schrittweise Umgestaltung mit Bäumen im Schwammstadt-Prinzip. 2022 begann die Umsetzung mit gezielter Baumpflanzung, die Hitze mindert und Platz für Aktivitäten schafft. Hintergrund Der Hauptplatz der Stadtgemeinde Freistadt in Oberösterreich war bis zum Jahr 2021 von abgestellten Autos dominiert und bis auf […]
Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]
Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?

Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]
Maßnahmen-Baukasten für die Verkehrsberuhigung

Fußgängerzone, Begegnungszone oder doch lieber eine Wohnstraße? Um Kfz-Verkehrsberuhigung umzusetzen, gibt es viele unterschiedliche Instrumente, von Verordnungen im Sinne der StVO über temporäre Maßnahmen bis hin zur baulichen Umgestaltung. Hier geben wir einen Überblick zu den Möglichkeiten und ihren Einsatzbereichen. Übersicht unterschiedlicher Verordnungen, eigene Darstellung basierend auf [5] Fußgängerzonen In Fußgängerzonen ist der Straßenraum für […]
Befragung von Gewerbetreibenden

Gewerbetreibenden kommt oft eine wichtige Rolle zu – sie sollten frühzeitig und regelmäßig eingebunden werden! Die Befragung ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen sowie Auswirkungen auf Umsätze bei den ansässigen Gewerbetreibenden offengelegt werden. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens […]
Evaluation der Nutzung des öffentlichen Raums

Die Beobachtung der Nutzung des öffentlichen Raums ist wichtig, um zu verstehen, wie die Menschen ihn nutzen und ob er gut gestaltet ist. Man untersucht, welche Aktivitäten dort stattfinden, um Rückschlüsse auf die Qualität des Raums zu ziehen und ihn entsprechend zu verbessern. Öffentliche Mobilitätsräume sollten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Dementsprechend ist die Erhebung von Nutzungszwecken […]
How to: Realexperiment

Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]
Organigramm für Realexperimente

Das Organigramm hilft die Abläufe und Zuständigkeiten eines Realexperiments zu planen. Das temporäre Erproben neuer Ideen im öffentlichen Mobilitätsraum in einem Realexperiment benötigt eine Konzeptionierung des Ablaufs, der Organisation, der Zuständigkeit und der Ziele. Einfache und intuitive Schemata dienen dabei als Hilfestellung, um die sukzessiven Etappen und Schritte im Planungsprozess aufzuzeichnen. Im Zuge eines Reallabors […]
Leitfaden bauliche Gestaltung in Realexperimenten

Der Leitfaden hilft, die richtigen Elemente für eine temporäre Umgestaltung auszuwählen. Sie suchen nach Ideen, wie Sie in einem Realexperiment eine zukünftige Gestaltung so simulieren können, dass die angedachte neue Situation vorstellbar wird? Im Zuge eines Reallabors in Villach wurde eine Toolbox (Tactical Mobilism) erstellt, in der eine Vielzahl von Gestaltungselementen und Materialien aufgelistet ist, […]