Zur gemeinsamen Vision mit der Dragon Dreaming Methode

Meeting: Frau klebt Post-Its an Whiteboard

Mit Dragon Dreaming kann in Beteiligungsprozessen auf kreative Art eine gemeinsame Vision entwickelt werden. Im Fokus des Dragon Dreamings steht der kooperative Charakter. Gemeinsam werden in einem kreativen Prozess Ideen und Träume ausgetauscht und eine gemeinsame Vision entwickelt sowie mögliche Umsetzungsstrategien und konkrete Projektziele diskutiert und erarbeitet. Kosten: abhängig vonOrt, Umfang etc. Aufwand: abhängigvon Umfang […]

Open Space

Brainstorming: Anbringen von Ideen auf Tafel

Ein offenes Format für die kreative Einbindung von Stakerholdern in Planungsprozesse. Bei der Open Space Methode werden zu einem vorgegebenen Rahmenthema von den Teilnehmenden selbst Themen eingegrenzt, diskutiert und Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmer:innen strukturieren die Art und den Ablauf des Events selbstständig. Hierdurch sollen kreative Vorgehensweisen ermöglicht werden. Kosten: Abhängig von Gruppengröße, Großgruppen: Aufwand für […]

Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Schema mit Punkten in einem Kreis, manche davon grün gefärbt, die anderen schwarz

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]

Beteiligung? Ja, aber richtig!

Beteiligung, Partizipation, Mitgestaltung – es gibt viele unterschiedliche Formate zur Einbeziehung der Bevölkerung in Planungsprozesse. Diese sind auch bereits bei vielen Planungen gelebte Praxis. Dabei treten jedoch oftmals wiederkehrende Probleme auf, etwa, dass ohnehin nur bestimmte Gruppen teilnehmen, es sich nur um Schein-Prozesse handelt oder die Planungsergebnisse trotz Beteiligungsverfahren nicht auf entsprechende Akzeptanz stoßen. Beteiligungsprozess […]

Vielfältige Perspektiven, robuste Planung – Warum Diversität wichtig ist

viele unterschiedliche Hände greifen sternförmig einander

Planer:innen müssen verschiedene Bevölkerungs- und Interessengruppen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, damit diese ihr jeweiliges Wissen einbringen können. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Erfahrungen, Fachkenntnisse und Ansichten, können gemeinsam komplexe Probleme gelöst werden. Die Integration vielfältiger Perspektiven erhöht die Qualität der Planung und beugt Konflikten, Diskriminierung und Ineffizienz vor. Warum Diversität für erfolgreiche Planung notwendig ist! […]

Business-Frühstück

Foto mit scharf gestellter Kaffetasse im Vordergrund, sprechende Menschen im Hintergrund verschwommen

Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]

Mit der Zukunftswerkstatt zur gemeinsamen Zukunftsvision

Workshopsituation. Frau notiert auf PostIt an einer Glaswand. 3 Personen stehen interessiert um sie herum.

Die Zukunftswerkstatt ist ein Event zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen durch kreative Auseinandersetzung und Ausarbeitung in Kleingruppen. Ziel ist die Entwicklung positiver Utopien und Überführung dieser in mögliche Realisierungsstrategien Die Beteiligungsmethode kombiniert Spaß und Kreativität mit praktischen Lösungen, die umsetzbar sind. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für weitere Schritte und Projekte. Kosten: Abhängig vom […]

Befragung von Anwohner:innen

Stift und Ausfüllbogen Papier

Die Befragung von Anwohner:innen ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu Veränderungen im öffentlichen Raum zu erfassen und trägt so zu einem umfassenden Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen bei den Personen offengelegt werden, die im direkten Umfeld des Projektgebiets wohnen. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens Häufigkeiten und Zusammenhänge relevanter […]

Durch Beteiligung das Zu-Fuß-Gehen fördern? „LiDo geht“ zeigt wie‘s geht!

Eine Person kniet auf Boden mit großem Stadtplan

Die lokale Bevölkerung zum Zu-Fuß-Gehen motivieren und die Etablierung einer Kultur des Zu-Fuß-Gehens fördern? Planerische Handlungsempfehlungen für den Fußverkehr gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln? Das Projekt „LiDo geht – Links der Donau geht was weiter“ zeigt wie das funktionieren kann. In einem mehrjährigen Prozess (September 2021 – Juni 2023) wurde in den beiden Wiener Gemeindebezirken […]

Simone Reis: Der Grazer Weg

Portrait Simone Reis, Blonde Schulterlange Haare, schwarze Weste, Pinkfarbene Bluse, Hintergrund weiße Wand, Fenster, Gummibaum

Graz ist in vieler Hinsicht Vorreiter bei Mobilität und in gewisser Weise bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes: Tempo 30-Pionier, der Anteil des Radverkehrs ist traditionell einer der höchsten in Österreich – auch die Bewohner:innen der Hauptstadt der Steiermark machen sich Straßen und Plätze gerne zu eigen. Ein wenig mediterranes Flair schwebt über dieser Stadt. […]