Nutzen von Realexperimenten
Realexperimente bieten viele Vorteile! In erster Linie verschaffen sie Wissen und Akzeptanz für Umgestaltungsmaßnahmen. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Argumente, um auch andere davon überzeugen zu können. Warum Experimentieren? Mobilität verstehen und verändern ist eine der größten Herausforderungen der Planung in Städten und Gemeinden. Konventionelle Methoden stoßen dabei jedoch an ihre Grenzen. Es […]
How to: Realexperiment
Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]
Organigramm für Realexperimente
Das Organigramm hilft die Abläufe und Zuständigkeiten eines Realexperiments zu planen. Das temporäre Erproben neuer Ideen im öffentlichen Mobilitätsraum in einem Realexperiment benötigt eine Konzeptionierung des Ablaufs, der Organisation, der Zuständigkeit und der Ziele. Einfache und intuitive Schemata dienen dabei als Hilfestellung, um die sukzessiven Etappen und Schritte im Planungsprozess aufzuzeichnen. Im Zuge eines Reallabors […]
Ottensen macht Platz
„Ottensen macht Platz“ und zwar für Begrünung, Fußverkehr, Radverkehr und Aufenthaltsqualität. In einer temporären Umgestaltung wurden im Quartierszentrum des Hamburger Stadtteils Ottensen die Wirkungen einer Fußgänger:innenzone erprobt. Eine umfassende Evaluation legte verschiedene positive Wirkungen offen und sorgte somit für eine Verstetigung. Die Erkenntnisse des Verkehrsversuchs dienten als Grundlage für den Beschluss einer dauerhaften, verkehrsberuhigten Umgestaltung. […]
Leitfaden bauliche Gestaltung in Realexperimenten
Der Leitfaden hilft, die richtigen Elemente für eine temporäre Umgestaltung auszuwählen. Sie suchen nach Ideen, wie Sie in einem Realexperiment eine zukünftige Gestaltung so simulieren können, dass die angedachte neue Situation vorstellbar wird? Im Zuge eines Reallabors in Villach wurde eine Toolbox (Tactical Mobilism) erstellt, in der eine Vielzahl von Gestaltungselementen und Materialien aufgelistet ist, […]
Realexperimente, Reallabore, Taktischer Urbanismus
Experimentieren ist das Credo. Begriffe wie Taktischer Urbanismus, Reallabor, Urban Living Lab, Realexperiment, Verkehrsversuch, Pop-Up, Regulatory Sandbox bestimmen den ‚experimental turn‘ in Forschung und Praxis. Damit wird aktuell einer der spannendsten und vielversprechendsten Diskurse im Bereich Verkehr, Mobilität und öffentlicher Raum geführt. Doch was ist das alles überhaupt? Taktischer Urbanismus spannt den Rahmen Taktischer Urbanismus […]
Temporäre Interventionen (Tactical Urbanism) für Beteiligung
Dieses Tool thematisiert temporäre Interventionen als Beteiligungsstrategie. Mehr Infos zur Anwendung temporärer Inverventionen in einem Planungsprozess finden sich hier. Bei temporären Interventionen handelt es sich um eine Methode in der Stadtentwicklung mit deren Hilfe temporäre, kostengünstige undskalierbare Interventionen langfristige Veränderungen anstoßen soll. Eine besondere Stärke der Methode liegt in der Möglichkeit partizipativer Teilhabe während der […]
Bürger:innenversammlung
Mit einer Versammlung lassen sich Bürger:innen frühzeitig in Planungsprozesse einbinden, um sie zu informieren und Feedback zu bekommen. Ziel einer Bürger:innenversammlung ist die Information einer möglichst breiten Zielgruppe. Im Anschluss an den informativen Inhalt findet eine Gruppendiskussion zur Erhebung von Meinungen statt. Die Durchführung ist als mehrstündiges Event mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden geplant […]
Radinfrastruktur effektiv optimieren
Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]
Fachspaziergänge für interessiertes Publikum
Fachspaziergänge ermöglichen es, einem interessierten Publikum Projekte und Themen praxisnah näher zu bringen. Zu einem bestimmten Thema wird ein Fachspaziergang konzipiert, in dem dieses näher beleuchtet wird. Durch verschiedene Stationen, die im Rahmen des Spaziergangs begangen werden, können zugrundeliegende (Planungs-)Prozesse und weiterführende Informationen zu den Themen und Projekten erläutert und Feedback eingeholt werden. Kosten: Eventuelle […]