Agentenbasierte Verkehrsmodellierung

Agentenbasierte Modellierung ermöglicht die digitale Nachbildung von individuellem Verhalten und komplexem Zusammenwirken der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Über definierbare Parameter wie Wegzwecke und Tempolimits lassen sich Bewegungsmuster klein- oder großräumig simulieren, um Netzkapazitäten besser (z.B. zugunsten aktiver Mobilität) zu steuern. Planer:innen können Effekte der Umgestaltung öffentlicher Räume vorab einschätzen. Kosten: Software ist kostenlos, aber Einlernen oder […]
Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]
ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]
Sehr gut, gut oder doch nicht genügend? Warum auch Straßen bewertet werden sollen

Warum fühlen wir uns in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? In diesem Beitrag erfahren Sie sechs Gründe für die Durchführung einer Verträglichkeitsanalyse und lernen, welche Faktoren einen verträglichen Straßenraum ausmachen. Bevor Sie diesen Blogbeitrag lesen, sollten Sie sich folgendes fragen: Warum fühle ich mich in manchen Straßenräumen wohler als in anderen? Beim Spazierengehen, am […]
Analyse von Bikeability / Walkability

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]
Die 15-Minuten-Stadt

Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]
Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]
Komfortlevels für Fuß- und Radverkehr: schneller erkennen & besser planen

Komfortlevels drücken die Qualität der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur als Farbskala aus. Mit dieser bewährten Methode lässt sich rasch eine Übersicht über den Netzzustand und etwaige Lücken erkennen, um beispielsweise Maßnahmen zu priorisieren. Mit nur vier Farben (Rot, Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) wird sofort klar, wo es für Zufußgehende bzw. Radfahrer:innen angenehm oder unangenehm ist – Komfortlevels […]
Hauptplatz Freistadt – Neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip

Freistadt reagierte auf Hitze am Hauptplatz durch eine Ideenfindung vor Ort: Expert:innen empfahlen die schrittweise Umgestaltung mit Bäumen im Schwammstadt-Prinzip. 2022 begann die Umsetzung mit gezielter Baumpflanzung, die Hitze mindert und Platz für Aktivitäten schafft. Hintergrund Der Hauptplatz der Stadtgemeinde Freistadt in Oberösterreich war bis zum Jahr 2021 von abgestellten Autos dominiert und bis auf […]
Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]