Die 15-Minuten-Stadt
Die 15-Minuten-Stadt ist gleichermaßen Vision wie städtebauliches Konzept, um der Herausforderung Nachhaltigkeit planerisch Rechnung zu tragen. Durch eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs sollen Alltagswege möglichst kurz und folglich gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sein. Wie funktioniert das Konzept genau? Der Begriff 15-Minuten-Stadt wurde vom […]
Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen
Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]
Komfortlevels für Fuß- und Radverkehr: schneller erkennen & besser planen
Komfortlevels drücken die Qualität der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur als Farbskala aus. Mit dieser bewährten Methode lässt sich rasch eine Übersicht über den Netzzustand und etwaige Lücken erkennen, um beispielsweise Maßnahmen zu priorisieren. Mit nur vier Farben (Rot, Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) wird sofort klar, wo es für Zufußgehende bzw. Radfahrer:innen angenehm oder unangenehm ist – Komfortlevels […]
Hauptplatz Freistadt – Neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip
Freistadt reagierte auf Hitze am Hauptplatz durch eine Ideenfindung vor Ort: Expert:innen empfahlen die schrittweise Umgestaltung mit Bäumen im Schwammstadt-Prinzip. 2022 begann die Umsetzung mit gezielter Baumpflanzung, die Hitze mindert und Platz für Aktivitäten schafft. Hintergrund Der Hauptplatz der Stadtgemeinde Freistadt in Oberösterreich war bis zum Jahr 2021 von abgestellten Autos dominiert und bis auf […]
Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort
Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]
Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?
Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]
Evaluation der Nutzung des öffentlichen Raums
Die Beobachtung der Nutzung des öffentlichen Raums ist wichtig, um zu verstehen, wie die Menschen ihn nutzen und ob er gut gestaltet ist. Man untersucht, welche Aktivitäten dort stattfinden, um Rückschlüsse auf die Qualität des Raums zu ziehen und ihn entsprechend zu verbessern. Öffentliche Mobilitätsräume sollten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Dementsprechend ist die Erhebung von Nutzungszwecken […]
Radinfrastruktur effektiv optimieren
Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]
ÖV-Güteklassen
Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data möglich Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der Verkehrsauskunft Österreich (VAO) sowie deren Erreichbarkeit auf Basis des Routennetzwerks GIP zu Rate gezogen […]
Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums
Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]