Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums
Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]
Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität
Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]
Evaluation des Verkehrsaufkommens Aktive Mobilität
Die Zählung von Fußgänger:innen und Radfahrenden vor und nach Verkehrsmaßnahmen ist essenziell, um die Effekte zu analysieren. Neben der Erfassung des Kfz-Verkehrs ist die Zählung des Fuß- und Radverkehrs Mindeststandard einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum. Dabei werden im Projektgebiet vor und nach der baulichen Umsetzung einer Maßnahme Querschnittszählungen im Fuß- und Radverkehr durchgeführt. […]
Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]
Parkraumerhebung
Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]
How to: Akteurs-Landkarten gestalten
Akteurs-Landkarten zeigen die Position von Stakeholdern, ihre Beziehungen und potenzielle Konflikte. Diese Analyse ermöglicht es, passgenaue Kommunikations- und Partizipationsstrategien im Verlauf des Projekts zu entwickeln. Wir zeigen, wie man sie erstellt! Das Mapping der Akteur:innen ist eine Art „Landkarte“, auf der wesentliche Stakeholder im Rahmen eines Planungsprozesses zu unterschiedlichen Schwerpunkten verortet und gruppiert werden. Zudem […]
Mikroklimaanalyse Kirchengasse, Wien
Mikroklimaanalysen können treffsicher kleinräumige Straßen und Plätze analysieren und somit konkrete Gestaltungsempfehlungen herausarbeiten. Weatherpark führte eine Analyse des Sommerkomforts in der Kirchengasse durch, um die aktuelle Situation und drei Gestaltungsvarianten zu untersuchen. Die Simulation zeigt, dass die Variante mit 41 neuen Bäumen die gefühlte Temperatur um bis zu 15°C reduzieren kann. Da der 7. Wiener […]
Mikroklimaanalyse Wiener Straße, Mödling
Mit dem Ziel, einen lebenswerten Straßenraum zu schaffen, beauftragte die Stadtgemeinde Mödling 2019 das interdisziplinäre Team der cuulbox zur Planung der klimafitten Umgestaltung der Wiener Straße. Eine Vorher-Nachher-Klima-Simulation zeigt, wie sich umsetzbare Maßnahmen auswirken. Sanierung bietet Chance zur Umgestaltung Im Rahmen der Sanierung der Wiener Straße in Mödling plante die Stadt auch eine Neugestaltung unter […]
Ekkehard Allinger-Csollich: Eine Begegnungszone ist kein Wunschkonzert.
Als Mobilitätsexperte auf Landesebene kennt Ekkehard Allinger-Csollich vielfältige Transformationsprojekte und deren Realisierungsprozesse. Für ihn gilt es, ergebnisoffen und situativ die gemeinsam eine Lösung zu finden: „Schritt für Schritt zur fachlich besten Lösung“. Als Verkehrsplaner für das Land Tirol sieht er die Landesebene vor allem als „Dienstleister für Städte und Gemeinden. Dabei gilt es „keine falschen […]