Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?

Foto von Asphaltfläche in Wien mit Wasserspielen in sommerlicher Hitze

Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]

Evaluation der Nutzung des öffentlichen Raums

Die Beobachtung der Nutzung des öffentlichen Raums ist wichtig, um zu verstehen, wie die Menschen ihn nutzen und ob er gut gestaltet ist. Man untersucht, welche Aktivitäten dort stattfinden, um Rückschlüsse auf die Qualität des Raums zu ziehen und ihn entsprechend zu verbessern. Öffentliche Mobilitätsräume sollten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Dementsprechend ist die Erhebung von Nutzungszwecken […]

Citizen Sensing – die Gefühle der Stadt sichtbar machen

Stresskarte einer Fußgängerin

Bei Citizen Sensing geht es um menschliche Emotionen wie Stress und Wohlbefinden, die beim Zufußgehen und Radfahren gemessen werden. Die Analyse dazu kann helfen Mobilitätsräume besser zu planen. Die emotionalen Zustände werden dabei mithilfe von physiologischen Sensoren oder Apps in Echtzeit erfasst. Auch die schlagwortorientierte Auswertung großer Social Media-Datenbestände nach Gefühlszuständen kann helfen, Empfindungen in […]

Radinfrastruktur effektiv optimieren

Radweg

Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]

ÖV-Güteklassen: die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten.

Abbildung einer geografischen Karte. Eine grafische Darstellung unterschiedlich eingefärbter „Ringe“ die an die gemein übliche Darstellung von Gebirgshöhenlinien erinnert. In den Farben grau, Hell- und Dunkelgrün, Orange, Hell- und Dunkelrot und Rosa. Diese stehen laut Legende für die ÖV-Güteklassen A bis G.

Wie gut ist der Versorgungsgrad mit öffentlichem Verkehr in ihrer Region oder einem bestimmten Raum? Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data. Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der […]

Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Foto einer Bank entlang eines Weges mit einem Mistkübel im Hintergrund

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]

Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität

Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]

Evaluation des Verkehrsaufkommens Aktive Mobilität

Die Zählung von Fußgänger:innen und Radfahrenden vor und nach Verkehrsmaßnahmen ist essenziell, um die Effekte zu analysieren. Neben der Erfassung des Kfz-Verkehrs ist die Zählung des Fuß- und Radverkehrs Mindeststandard einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum. Dabei werden im Projektgebiet vor und nach der baulichen Umsetzung einer Maßnahme Querschnittszählungen im Fuß- und Radverkehr durchgeführt. […]

Evaluation der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Foto Rollstuhlfahrer an Gehsteigkante

Die Methodik schafft Datengrundlagen für die Bewertung und Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu öffentlichen Räumen und Mobilität. Öffentliche Mobilitätsräume sollten inklusiv und somit barrierefrei nutzbar sein. Dementsprechend sollte die Erhebung von Engstellen und Barrieren sowie Elementen der Barrierefreiheit Teil der Evaluierung sein. Eine umfangreiche Evaluierung mit partizipativem Charakter beinhaltet dabei auch ein Audit mit Betroffenen. […]

Parkraumerhebung

Die Erfassung von Parkraumnutzung, sowohl vor als auch nach der Umsetzung von Umgestaltungsmaßnahmen, ist entscheidend, um die Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr zu verstehen und gezielte Interventionen zu planen. Neben der Erfassung des fließenden Verkehrs sollte auch der ruhende Verkehr, also geparkte Fahrzeuge, in einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum mitberücksichtigt werden. Dabei werden […]