Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

Splitbild: Straßenraum mit unterschiedlichen Teilbildern: Status Quo und Visualisierung von Veränderungen mit Bäumen und Grünflächen statt PKW-Stellplätzen

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren.    Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]

Lernen als Schlüssel zur Transformation

Spielbuchstaben aus Holz, die das Wort "LEARN" bilden

Die Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume ist keine einfache Aufgabe. Sie erfordert ein breites Spektrum an Vor-Ort-Wissen, das nur durch “learning by doing” aufgebaut werden kann. Da Umgestaltungsprozesse so komplex sind und viele unterschiedliche Akteur:innen erfordern, helfen Lernstrategien, um aus dem unbewussten learning by doing schrittweise funktionierende Abläufe, Maßnahmen und Strukturen zu entwickeln.   Strukturen für‘s Lernen zu […]

Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen 

Foto einer Stadt mit vielen Bäumen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]

Klimafitte Städte: Wie das Schwammstadt-Prinzip urbane Überhitzung bekämpft.

schematische Darstellung des Schwammstadt-Prinzips (Querschnitt eines Straßenbaumes mit Wurzelraum und Unterbau)

Die heißen Sommermonate sind vorbei. Doch die immer häufiger auftretenden Tropennächte, Hitze- und Trockenperioden und die darauffolgenden Starkregen-Ereignisse bleiben uns vermutlich noch länger im Gedächtnis. Die Lösung? Mehr Bäume und ein kluges Regenwassermanagement, das sogenannte „Schwammstadt-Prinzip für Bäume“. Warum das so wichtig ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Es funktioniert übrigens genauso gut […]

How to: Schwammstadt-Prinzip für Bäume umsetzen

Foto fertig gepflanzte Bäume

Dörfer und Städte brauchen innovative Lösungen gegen urbane Überhitzung und Starkregenereignisse – hier setzt das Schwammstadt-Prinzip an. Es verwandelt städtische Flächen in natürliche Wasserspeicher und sorgt dafür, dass Bäume besser wachsen, indem sie Wasser effektiv aufnehmen und abgeben. In diesem „How to:“ erfahren Sie Schritt für Schritt, wie dieses Prinzip umgesetzt wird. Was das Schwammstadt-Prinzip […]

Warum Projekte scheitern – und wie man das vermeidet

An einem Bürotisch. Drei Personen, einer hält sich den Mund zu, eine die Augen und eine die Ohren. Im Hintergrund an der Wand eine Pinnwand mit Zettel und Plänen.

In der Welt der Projektarbeit lauern zahlreiche Hürden, die den Erfolg eines Vorhabens gefährden können. con.sens mobilitätsdesign berichtet aus der langjährigen Verkehrsplanungs-Praxis und zeigt die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte auf: konkrete Planung, Kommunikation und Flexibilität. Den Prozess richtig anlegen Eines der häufigsten Probleme ist eine unzureichende Konzeption des Prozessdesigns. Beginnt ein Projekt ohne klare […]

Komfortlevels für Fuß- und Radverkehr: schneller erkennen & besser planen

Beispielkarte mit Straßen eingefärbt je nach Komfortlevels

Komfortlevels drücken die Qualität der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur als Farbskala aus. Mit dieser bewährten Methode lässt sich rasch eine Übersicht über den Netzzustand und etwaige Lücken erkennen, um beispielsweise Maßnahmen zu priorisieren. Mit nur vier Farben (Rot, Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) wird sofort klar, wo es für Zufußgehende bzw. Radfahrer:innen angenehm oder unangenehm ist – Komfortlevels […]

Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Ein interdisziplinäres Team beschäftigt sich 1-2 Tage vor Ort mit einer konkreten Planungsaufgabe

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]

Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?

Foto von Asphaltfläche in Wien mit Wasserspielen in sommerlicher Hitze

Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]

Maßnahmen-Baukasten für die Verkehrsberuhigung

Bauarbeiter tragen ein Begegnungszone-Schild zu einer temporär abgesperrten Straße

Fußgängerzone, Begegnungszone oder doch lieber eine Wohnstraße? Um Kfz-Verkehrsberuhigung umzusetzen, gibt es viele unterschiedliche Instrumente, von Verordnungen im Sinne der StVO über temporäre Maßnahmen bis hin zur baulichen Umgestaltung. Hier geben wir einen Überblick zu den Möglichkeiten und ihren Einsatzbereichen. Übersicht unterschiedlicher Verordnungen, eigene Darstellung basierend auf [5] Fußgängerzonen In Fußgängerzonen ist der Straßenraum für […]