Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]
Die Bedeutung von Narrativen für erfolgreiche Mobilitätsprojekte

Narrative gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Sie machen Ziele eines Projekts nachvollziehbar und fördern die Akzeptanz. Der Artikel beleuchtet, wie Narrative als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation öffentlicher Räume dienen und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. In der Stadtentwicklung bzw. im Rahmen von Mobilitätsprojekten zur Transformation öffentlicher Räume hat der Prozess der Narrativentwicklung in […]
Wie kann die Straße gerecht aufgeteilt werden? – Potenzial des gemeinsamen Raums

Der öffentliche Raum ist begrenzt und der Nutzungsdruck nimmt aufgrund steten Zuzugs, zunehmenden Verkehrs und notwendiger Nachverdichtungen immer weiter zu. Welche Möglichkeiten gibt es, den öffentlichen Raum sozial gerecht aufzuteilen? Wem gehört der öffentliche Raum? Um Flächengerechtigkeit in den Städten herzustellen, müssen aktuell herrschende Ungerechtigkeiten korrigiert und autogerechte Städte wieder zu menschengerechten Städten gemacht werden. […]
Neun Schlüsselfaktoren erfolgreicher Transformationsprojekte im Mobilitätsbereich

Die folgenden Elemente bzw. Schlüsselfaktoren sowie eine diesbezüglich integrierte Herangehensweise sind essenziell für den Erfolg von Transformationsprojekten im Mobilitätsbereich. Sie bieten eine solide Grundlage für die Gestaltung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen Kontexten. Grundlage hierfür ist die Arbeit im Projekt ACCTRA sowie die jahrelange Erfahrung der Autor:innen in Wissenschaft und Praxis. 1 Lokale Person […]
Appell für eine gemeinsame, nachhaltige Mobilität – Öffentliche Räume neu denken

Die Transformation von Straßen und Plätzen braucht neue Erzählungen, wie wir Mobilität denken und kommunizieren. Ein Appell von Willi Reismann: Lasst uns die Aufteilung des öffentlichen Raums und Geschwindigkeit, mit der wir uns in und durch diesen bewegen anders denken und öffentliche Räume wieder zu gemeinsamen Räumen machen! Wieder gemeinsam durch Zeit und Raum – […]
Baumbudget Graz: So gelingt die Finanzierung für mehr Grün

Der Beitrag liefert Einblicke, warum Bäume für Städte unverzichtbar sind, wie neue rechtliche Rahmenbedingungen durch die EU-Renaturierungsverordnung den Schutz und die Förderung von Grünflächen vorantreiben und welche innovative Rolle das Baumbudget der Stadt Graz bei der Finanzierung und Umsetzung von Baumpflanzungen spielt. Bäume sind in Städten nicht nur ein ästhetisches Element, sondern sie bieten auch […]
Transformation – begrünt und sozial nachhaltig? „Green gentrification“ vorbeugen

Mobilitäts-Transformationsprojekte verbessern durch Begrünung und Lärmreduktion die Lebensqualität und schaffen mehr Platz im öffentlichen Raum. Doch diese Veränderungen können auch zu steigenden Wohnungspreisen führen und Bewohner mit niedrigem Einkommen verdrängen. Politik und Planung müssen daher aktiv werden, um sicherzustellen, dass diese Transformation sozial nachhaltig gestaltet wird. In diesem Blogbeitrag werden Fragen aufgegriffen, die seitens der […]
Klimafitte Städte: Wie das Schwammstadt-Prinzip urbane Überhitzung bekämpft.

Die heißen Sommermonate sind vorbei. Doch die immer häufiger auftretenden Tropennächte, Hitze- und Trockenperioden und die darauffolgenden Starkregen-Ereignisse bleiben uns vermutlich noch länger im Gedächtnis. Die Lösung? Mehr Bäume und ein kluges Regenwassermanagement, das sogenannte „Schwammstadt-Prinzip für Bäume“. Warum das so wichtig ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Es funktioniert übrigens genauso gut […]
How to: Schwammstadt-Prinzip für Bäume umsetzen

Dörfer und Städte brauchen innovative Lösungen gegen urbane Überhitzung und Starkregenereignisse – hier setzt das Schwammstadt-Prinzip an. Es verwandelt städtische Flächen in natürliche Wasserspeicher und sorgt dafür, dass Bäume besser wachsen, indem sie Wasser effektiv aufnehmen und abgeben. In diesem „How to:“ erfahren Sie Schritt für Schritt, wie dieses Prinzip umgesetzt wird. Was das Schwammstadt-Prinzip […]
Gelungene Ortskernbelebung in Trofaiach

Trofaiach ist Vorzeigestadt für eine Ortskernentwicklungsstrategie, die die Negativspirale der Abwanderung erfolgreich stoppen konnte. Teil davon war die Umsetzung einer Begegnungszone im Ortskern. Dies gelang insbesondere mit der Aktivierung und Einbindung der Bevölkerung von Anfang an, externer Fachexpertise sowie der Einrichtung einer Innenstadtkoordinationsstelle. Der Entwicklungsprozess in der Stadtgemeinde Trofaiach Wie auch in vielen anderen Kleinstädten […]