Agentenbasierte Verkehrsmodellierung

Visualisierung einer Verkehrssimulation

Agentenbasierte Modellierung ermöglicht die digitale Nachbildung von individuellem Verhalten und komplexem Zusammenwirken der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Über definierbare Parameter wie Wegzwecke und Tempolimits lassen sich Bewegungsmuster klein- oder großräumig simulieren, um Netzkapazitäten besser (z.B. zugunsten aktiver Mobilität) zu steuern. Planer:innen können Effekte der Umgestaltung öffentlicher Räume vorab einschätzen.   Kosten: Software ist kostenlos, aber Einlernen oder […]

Crowdsourcing mit digitalen Tools

Schema Karte mit Personen darauf

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]

Analyse von Bikeability / Walkability

Wegenetz mit Darstellung der Bikeability / Walkability in Salzburg

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]

Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

Splitbild: Straßenraum mit unterschiedlichen Teilbildern: Status Quo und Visualisierung von Veränderungen mit Bäumen und Grünflächen statt PKW-Stellplätzen

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren.    Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]

Interdisziplinäre Ideenfindung vor Ort

Ein interdisziplinäres Team beschäftigt sich 1-2 Tage vor Ort mit einer konkreten Planungsaufgabe

Rasch und kostengünstig unterschiedliche, fachlich fundierte Varianten für eine Umgestaltung im Straßenraum erarbeiten – das geht mit einer Ideenfindung vor Ort! Planer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen werden eingeladen vor Ort eine Begehung zu machen und im Anschluss ihre Ideen in Handskizzen aufzuzeichnen. Die Ergebnisse werden den Entscheider:innen vor Ort präsentiert. So können rasch und kostengünstig unterschiedliche […]

Befragung von Gewerbetreibenden

Gewerbetreibenden kommt oft eine wichtige Rolle zu – sie sollten frühzeitig und regelmäßig eingebunden werden! Die Befragung ermöglicht es, Einstellungen und Meinungen zu erfassen und trägt so zum Verständnis der lokalen Bedürfnisse bei. In Befragungen können Einstellungen, Meinungen, Zufriedenheiten und Akzeptanzen sowie Auswirkungen auf Umsätze bei den ansässigen Gewerbetreibenden offengelegt werden. Mithilfe eines (standardisierten) Fragebogens […]

Evaluation der Nutzung des öffentlichen Raums

Die Beobachtung der Nutzung des öffentlichen Raums ist wichtig, um zu verstehen, wie die Menschen ihn nutzen und ob er gut gestaltet ist. Man untersucht, welche Aktivitäten dort stattfinden, um Rückschlüsse auf die Qualität des Raums zu ziehen und ihn entsprechend zu verbessern. Öffentliche Mobilitätsräume sollten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zulassen. Dementsprechend ist die Erhebung von Nutzungszwecken […]

Organigramm für Realexperimente

Abbildung eines Organigramms

Das Organigramm hilft die Abläufe und Zuständigkeiten eines Realexperiments zu planen. Das temporäre Erproben neuer Ideen im öffentlichen Mobilitätsraum in einem Realexperiment benötigt eine Konzeptionierung des Ablaufs, der Organisation, der Zuständigkeit und der Ziele. Einfache und intuitive Schemata dienen dabei als Hilfestellung, um die sukzessiven Etappen und Schritte im Planungsprozess aufzuzeichnen. Im Zuge eines Reallabors […]

Leitfaden bauliche Gestaltung in Realexperimenten

Foto einer temporären Umgestaltung einer Straße vor einer Post Bank99 mit Pflanztrögen

Der Leitfaden hilft, die richtigen Elemente für eine temporäre Umgestaltung auszuwählen. Sie suchen nach Ideen, wie Sie in einem Realexperiment eine zukünftige Gestaltung so simulieren können, dass die angedachte neue Situation vorstellbar wird? Im Zuge eines Reallabors in Villach wurde eine Toolbox (Tactical Mobilism) erstellt, in der eine Vielzahl von Gestaltungselementen und Materialien aufgelistet ist, […]

Temporäre Interventionen (Tactical Urbanism) für Beteiligung

Abbildung temporärer Maßnahmen, Pflanztröge, Bänke

Dieses Tool thematisiert temporäre Interventionen als Beteiligungsstrategie. Mehr Infos zur Anwendung temporärer Inverventionen in einem Planungsprozess finden sich hier. Bei temporären Interventionen handelt es sich um eine Methode in der Stadtentwicklung mit deren Hilfe temporäre, kostengünstige undskalierbare Interventionen langfristige Veränderungen anstoßen soll. Eine besondere Stärke der Methode liegt in der Möglichkeit partizipativer Teilhabe während der […]