ÖV-Güteklassen: die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten.

Wie gut ist der Versorgungsgrad mit öffentlichem Verkehr in ihrer Region oder einem bestimmten Raum? Die Qualität der ÖV-Anbindung standardisiert bewerten – durch bestehende Karten oder eigene, genauere Analysen mit Open Data. Die ÖV-Güteklassen bewerten österreichweit die Erschließungsqualität des Raumes mit öffentlichem Verkehr. Dabei werden das Angebot an Haltestellen (Verkehrsmittel und Taktung) auf Basis der […]
Bürger:innenrat zum Erarbeiten von Empfehlungen

Eine repräsentative Bevölkerungsgruppe erarbeitet Entscheidungshilfen Bei einem Bürger:innenrat handelt es sich um eine Form der Bürger:innenbeteiligung, in dem zufällig per Losverfahren ausgewählte Personen aus der Bevölkerung Entscheidungshilfen zu Sachfragen erarbeiten. Die Gruppe soll die Bevölkerung so repräsentativ wie möglich vertreten. Die Teilnehmenden erhalten von Sachverständigen notwendige Informationen, diskutieren und erarbeiten ein gemeinsam getragenes Statement. Das […]
Marktplatz zur Diskussion von Planungen

Der Marktplatz umfasst mehrere Stände zu unterschiedlichen Themen – ideal um das Publikum über viele Themen der Planung in der Tiefe zu informieren und zu diskutieren. In einem großen Raum werden mehrere Marktstände aufgebaut, auf denen je ein Thema zu einem Planungsprojekt aufbereitet ist und das von Expert:innen betreut wird. Teilnehmer:innen können sich an den […]
Open Space

Ein offenes Format für die kreative Einbindung von Stakerholdern in Planungsprozesse. Bei der Open Space Methode werden zu einem vorgegebenen Rahmenthema von den Teilnehmenden selbst Themen eingegrenzt, diskutiert und Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmer:innen strukturieren die Art und den Ablauf des Events selbstständig. Hierdurch sollen kreative Vorgehensweisen ermöglicht werden. Kosten: Abhängig von Gruppengröße, Großgruppen: Aufwand für […]
Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]
Beteiligung? Ja, aber richtig!

Beteiligung, Partizipation, Mitgestaltung – es gibt viele unterschiedliche Formate zur Einbeziehung der Bevölkerung in Planungsprozesse. Diese sind auch bereits bei vielen Planungen gelebte Praxis. Dabei treten jedoch oftmals wiederkehrende Probleme auf, etwa, dass ohnehin nur bestimmte Gruppen teilnehmen, es sich nur um Schein-Prozesse handelt oder die Planungsergebnisse trotz Beteiligungsverfahren nicht auf entsprechende Akzeptanz stoßen. Beteiligungsprozess […]
Vielfältige Perspektiven, robuste Planung – Warum Diversität wichtig ist

Planer:innen müssen verschiedene Bevölkerungs- und Interessengruppen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, damit diese ihr jeweiliges Wissen einbringen können. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Erfahrungen, Fachkenntnisse und Ansichten, können gemeinsam komplexe Probleme gelöst werden. Die Integration vielfältiger Perspektiven erhöht die Qualität der Planung und beugt Konflikten, Diskriminierung und Ineffizienz vor. Warum Diversität für erfolgreiche Planung notwendig ist! […]
Finanzielle Fördermöglichkeiten entdecken

Wir bieten einen Überblick zur komplexen Landschaft der Fördermöglichkeiten für Projekte zur Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume. Mit Informationen über Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie direkten Links zu Förderwegweisern unterstützen wir Sie dabei, gezielt nach passenden Förderoptionen zu suchen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Fördermöglichkeiten optimal nutzen Förderausschreibungen ändern sich häufig, deshalb […]
Business-Frühstück

Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]
Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]