Leitfaden bauliche Gestaltung in Realexperimenten

Foto einer temporären Umgestaltung einer Straße vor einer Post Bank99 mit Pflanztrögen

Der Leitfaden hilft, die richtigen Elemente für eine temporäre Umgestaltung auszuwählen. Sie suchen nach Ideen, wie Sie in einem Realexperiment eine zukünftige Gestaltung so simulieren können, dass die angedachte neue Situation vorstellbar wird? Im Zuge eines Reallabors in Villach wurde eine Toolbox (Tactical Mobilism) erstellt, in der eine Vielzahl von Gestaltungselementen und Materialien aufgelistet ist, […]

Realexperimente, Reallabore, Taktischer Urbanismus

Foto temporären Gestaltung im Supergrätzl Favoriten

Experimentieren ist das Credo. Begriffe wie Taktischer Urbanismus, Reallabor, Urban Living Lab, Realexperiment, Verkehrsversuch, Pop-Up, Regulatory Sandbox bestimmen den ‚experimental turn‘ in Forschung und Praxis. Damit wird aktuell einer der spannendsten und vielversprechendsten Diskurse im Bereich Verkehr, Mobilität und öffentlicher Raum geführt. Doch was ist das alles überhaupt? Taktischer Urbanismus spannt den Rahmen Taktischer Urbanismus […]

Bürger:innenversammlung

Vortragender mit Flipchart in Workshop-Setting

Mit einer Versammlung lassen sich Bürger:innen frühzeitig in Planungsprozesse einbinden, um sie zu informieren und Feedback zu bekommen. Ziel einer Bürger:innenversammlung ist die Information einer möglichst breiten Zielgruppe. Im Anschluss an den informativen Inhalt findet eine Gruppendiskussion zur Erhebung von Meinungen statt. Die Durchführung ist als mehrstündiges Event mit einer hohen Anzahl an Teilnehmenden geplant […]

Radinfrastruktur effektiv optimieren

Radweg

Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]

Marktplatz zur Diskussion von Planungen

Belebter Platz mit Bänken, Tischen und Ausstellungsobjekten

Der Marktplatz umfasst mehrere Stände zu unterschiedlichen Themen – ideal um das Publikum über viele Themen der Planung in der Tiefe zu informieren und zu diskutieren. In einem großen Raum werden mehrere Marktstände aufgebaut, auf denen je ein Thema zu einem Planungsprojekt aufbereitet ist und das von Expert:innen betreut wird. Teilnehmer:innen können sich an den […]

Open Space

Brainstorming: Anbringen von Ideen auf Tafel

Ein offenes Format für die kreative Einbindung von Stakerholdern in Planungsprozesse. Bei der Open Space Methode werden zu einem vorgegebenen Rahmenthema von den Teilnehmenden selbst Themen eingegrenzt, diskutiert und Ergebnisse erarbeitet. Die Teilnehmer:innen strukturieren die Art und den Ablauf des Events selbstständig. Hierdurch sollen kreative Vorgehensweisen ermöglicht werden. Kosten: Abhängig von Gruppengröße, Großgruppen: Aufwand für […]

Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Schema mit Punkten in einem Kreis, manche davon grün gefärbt, die anderen schwarz

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]

Beteiligung? Ja, aber richtig!

Beteiligung, Partizipation, Mitgestaltung – es gibt viele unterschiedliche Formate zur Einbeziehung der Bevölkerung in Planungsprozesse. Diese sind auch bereits bei vielen Planungen gelebte Praxis. Dabei treten jedoch oftmals wiederkehrende Probleme auf, etwa, dass ohnehin nur bestimmte Gruppen teilnehmen, es sich nur um Schein-Prozesse handelt oder die Planungsergebnisse trotz Beteiligungsverfahren nicht auf entsprechende Akzeptanz stoßen. Beteiligungsprozess […]

Vielfältige Perspektiven, robuste Planung – Warum Diversität wichtig ist

viele unterschiedliche Hände greifen sternförmig einander

Planer:innen müssen verschiedene Bevölkerungs- und Interessengruppen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, damit diese ihr jeweiliges Wissen einbringen können. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Erfahrungen, Fachkenntnisse und Ansichten, können gemeinsam komplexe Probleme gelöst werden. Die Integration vielfältiger Perspektiven erhöht die Qualität der Planung und beugt Konflikten, Diskriminierung und Ineffizienz vor. Warum Diversität für erfolgreiche Planung notwendig ist! […]

Finanzielle Fördermöglichkeiten entdecken

Hand, die Euro-Scheine reicht

Wir bieten einen Überblick zur komplexen Landschaft der Fördermöglichkeiten für Projekte zur Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume. Mit Informationen über Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie direkten Links zu Förderwegweisern unterstützen wir Sie dabei, gezielt nach passenden Förderoptionen zu suchen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Fördermöglichkeiten optimal nutzen Förderausschreibungen ändern sich häufig, deshalb […]