Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Schema mit Punkten in einem Kreis, manche davon grün gefärbt, die anderen schwarz

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]

Beteiligung? Ja, aber richtig!

Beteiligung, Partizipation, Mitgestaltung – es gibt viele unterschiedliche Formate zur Einbeziehung der Bevölkerung in Planungsprozesse. Diese sind auch bereits bei vielen Planungen gelebte Praxis. Dabei treten jedoch oftmals wiederkehrende Probleme auf, etwa, dass ohnehin nur bestimmte Gruppen teilnehmen, es sich nur um Schein-Prozesse handelt oder die Planungsergebnisse trotz Beteiligungsverfahren nicht auf entsprechende Akzeptanz stoßen. Beteiligungsprozess […]

Vielfältige Perspektiven, robuste Planung – Warum Diversität wichtig ist

viele unterschiedliche Hände greifen sternförmig einander

Planer:innen müssen verschiedene Bevölkerungs- und Interessengruppen aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen, damit diese ihr jeweiliges Wissen einbringen können. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Erfahrungen, Fachkenntnisse und Ansichten, können gemeinsam komplexe Probleme gelöst werden. Die Integration vielfältiger Perspektiven erhöht die Qualität der Planung und beugt Konflikten, Diskriminierung und Ineffizienz vor. Warum Diversität für erfolgreiche Planung notwendig ist! […]

Finanzielle Fördermöglichkeiten entdecken

Hand, die Euro-Scheine reicht

Wir bieten einen Überblick zur komplexen Landschaft der Fördermöglichkeiten für Projekte zur Umgestaltung öffentlicher Mobilitätsräume. Mit Informationen über Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene sowie direkten Links zu Förderwegweisern unterstützen wir Sie dabei, gezielt nach passenden Förderoptionen zu suchen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Fördermöglichkeiten optimal nutzen Förderausschreibungen ändern sich häufig, deshalb […]

Business-Frühstück

Foto mit scharf gestellter Kaffetasse im Vordergrund, sprechende Menschen im Hintergrund verschwommen

Die ideale Veranstaltung zur Aktivierung und Einbindung von spezifischen Zielgruppen wie Wirtschaftstreibenden in Planungsvorhaben. Das Business-Frühstück ist ein Format mit thematischem Rahmen in ungezwungener Atmosphäre (gemeinsames Frühstück), wobei unterschiedliche Akteur:innen einer Interessensgruppe (z.B. lokale Wirtschaftstreibende) zusammengebracht werden, sich austauschen können und Synergien ermöglicht werden. Information und Anregung von Diskussionen erfolgt durch Impulsvorträge. Es ist sowohl […]

Evaluation der Ausstattung des öffentlichen Raums

Foto einer Bank entlang eines Weges mit einem Mistkübel im Hintergrund

Durch die Erfassung verschiedener Ausstattungselemente erhalten Planer:innen wertvolle Einblicke, um den Raum für vielfältige Nutzungen zu optimieren. Öffentliche Mobilitätsräume sollten zu diversen Nutzungen und Aktivitäten einladen. Dementsprechend ist die Erhebung der Ausstattungsmerkmale ein wichtiger Bestandteil einer umfangreichen Evaluierung. Dabei sollte eine große Bandbreite an Ausstattungs- und Infrastrukturelementen erfasst werden. Diese lassen einen Rückschluss auf die […]

Mit der Zukunftswerkstatt zur gemeinsamen Zukunftsvision

Workshopsituation. Frau notiert auf PostIt an einer Glaswand. 3 Personen stehen interessiert um sie herum.

Die Zukunftswerkstatt ist ein Event zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsvisionen durch kreative Auseinandersetzung und Ausarbeitung in Kleingruppen. Ziel ist die Entwicklung positiver Utopien und Überführung dieser in mögliche Realisierungsstrategien Die Beteiligungsmethode kombiniert Spaß und Kreativität mit praktischen Lösungen, die umsetzbar sind. Das Ergebnis ist eine solide Grundlage für weitere Schritte und Projekte. Kosten: Abhängig vom […]

Evaluation des Bewegungsverhaltens Aktive Mobilität

Bei der Methode werden die Bewegungen von Fußgänger:innen und Radfahrenden beobachtet, um potenzielle Veränderungen nach verkehrsplanerischen Maßnahmen zu bewerten. Neben der rein quantitativen Erfassung des Verkehrsaufkommens können auch Änderungen des Bewegungsverhaltens im Fuß- und Radverkehr Bestandteil einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum sein. Dabei werden die Bewegungsabläufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen untersucht, indem ihre […]

Evaluation des Verkehrsaufkommens Aktive Mobilität

Die Zählung von Fußgänger:innen und Radfahrenden vor und nach Verkehrsmaßnahmen ist essenziell, um die Effekte zu analysieren. Neben der Erfassung des Kfz-Verkehrs ist die Zählung des Fuß- und Radverkehrs Mindeststandard einer Evaluierung von Projekten im öffentlichen Mobilitätsraum. Dabei werden im Projektgebiet vor und nach der baulichen Umsetzung einer Maßnahme Querschnittszählungen im Fuß- und Radverkehr durchgeführt. […]

Leitfaden Schulstraße: Anleitung und Tipps zur Umsetzung

Der Leitfaden von klimaaktiv mobil erklärt einfach, wie man Schulstraßen einrichtet. Eine Schulstraße ist ein Straßenabschnitt im Bereich von Bildungseinrichtungen, in dem Kfz vorübergehend nicht fahren dürfen. Dies soll die Sicherheit verbessern sowie aktive und umweltfreundliche Mobilität stärken. Seit 2022 ist die Schulstraße gesetzlich in der StVO verankert. Der Leitfaden enthält auch Tipps von bereits […]