Warum Projekte scheitern – und wie man das vermeidet

Drei Personen, einer hält sich den Mund zu, eine die Augen und eine die Ohren

In der Welt der Projektarbeit lauern zahlreiche Hürden, die den Erfolg eines Vorhabens gefährden können. con.sens mobilitätsdesign berichtet aus der langjährigen Verkehrsplanungs-Praxis und zeigt die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Projekte auf: konkrete Planung, Kommunikation und Flexibilität Den Prozess richtig anlegen Eines der häufigsten Probleme ist eine unzureichende Konzeption des Prozessdesigns. Beginnt ein Projekt ohne klare […]

Komfortlevels für Fuß- und Radverkehr: schneller erkennen & besser planen

Beispielkarte mit Straßen eingefärbt je nach Komfortlevels

Komfortlevels drücken die Qualität der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur als Farbskala aus. Mit dieser bewährten Methode lässt sich rasch eine Übersicht über den Netzzustand und etwaige Lücken erkennen, um beispielsweise Maßnahmen zu priorisieren. Mit nur vier Farben (Rot, Orange, Hellgrün, Dunkelgrün) wird sofort klar, wo es für Zufußgehende bzw. Radfahrer:innen angenehm oder unangenehm ist – Komfortlevels […]

How to: RVS-Richtlinien verstehen und anwenden

Markierter Radverkehrsstreifen inklusive schematischer Darstellung des Straßenquerschnitts

RVS sind die wichtigsten Richtlinien für Umgestaltungsprojekte. Wir erklären, welche es gibt, wo man sie findet und wie man sie anwendet, am Beispiel für Radverkehrsplanung. Die Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) sind in Österreich unverzichtbar für die Planung von Verkehrsinfrastrukturen. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (FSV) repräsentieren sie den […]

Wieso sind Mikroklimaanalysen notwendig?

Foto von Asphaltfläche in Wien mit Wasserspielen in sommerlicher Hitze

Mit Blick auf die Lebensqualität in urbanen Gebieten und den wachsenden Einfluss des Klimawandels erläutern wir, warum die Analyse des Mikroklimas unerlässlich ist, um öffentliche Räume optimal zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für Stadtbewohner:innen nachhaltig zu verbessern. Bei der Umgestaltung öffentlicher Räume ist die Berücksichtigung mikroklimatischer Phänomene entscheidend, um Fehler und teure Nachbesserungen zu vermeiden. […]

Maßnahmen-Baukasten für die Verkehrsberuhigung

Bauarbeiter tragen ein Begegnungszone-Schild zu einer temporär abgesperrten Straße

Fußgängerzone, Begegnungszone oder doch lieber eine Wohnstraße? Um Kfz-Verkehrsberuhigung umzusetzen, gibt es viele unterschiedliche Instrumente, von Verordnungen im Sinne der StVO über temporäre Maßnahmen bis hin zur baulichen Umgestaltung. Hier geben wir einen Überblick zu den Möglichkeiten und ihren Einsatzbereichen. Übersicht unterschiedlicher Verordnungen, eigene Darstellung basierend auf [5] Fußgängerzonen In Fußgängerzonen ist der Straßenraum für […]

Nutzen von Realexperimenten

Modern dargestellte Umgestaltungsvorschläge für Straßenzug

Realexperimente bieten viele Vorteile! In erster Linie verschaffen sie Wissen und Akzeptanz für Umgestaltungsmaßnahmen. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Argumente, um auch andere davon überzeugen zu können. Warum Experimentieren? Mobilität verstehen und verändern ist eine der größten Herausforderungen der Planung in Städten und Gemeinden. Konventionelle Methoden stoßen dabei jedoch an ihre Grenzen. Es […]

How to: Realexperiment

Abbildung vom Pilotprojekt Supergrätzl Favoriten

Sie wollen neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums an einem Platz, einer Kreuzung, in einer Straße oder -abschnitt oder doch direkt im ganzen Quartier vorübergehend erproben? Sie haben jedoch kaum Erfahrung mit temporären Umgestaltungen in Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung? An dieser Stelle finden sie relevante Infos zum Experimentieren mit neuen Ideen im Verkehr und […]

Realexperimente, Reallabore, Taktischer Urbanismus

Foto temporären Gestaltung im Supergrätzl Favoriten

Experimentieren ist das Credo. Begriffe wie Taktischer Urbanismus, Reallabor, Urban Living Lab, Realexperiment, Verkehrsversuch, Pop-Up, Regulatory Sandbox bestimmen den ‚experimental turn‘ in Forschung und Praxis. Damit wird aktuell einer der spannendsten und vielversprechendsten Diskurse im Bereich Verkehr, Mobilität und öffentlicher Raum geführt. Doch was ist das alles überhaupt? Taktischer Urbanismus spannt den Rahmen Taktischer Urbanismus […]

Radinfrastruktur effektiv optimieren

Radweg

Meldeplattformen ermöglichen das direkte Melden von Problemen, die die Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr betreffen. Nutzer:innen können auf der Plattform beispielsweise auf Gefahrenstellen, fehlende Radwege oder schlechte Straßenbedingungen aufmerksam machen. Die Meldungen werden gemäß der festgelegten Prozessabläufe an die zuständigen Behörden, Straßenerhalter:innen, Planer:innen oder andere Institutionen zugewiesen. So können die gemeldeten Probleme gelöst oder […]

Soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen: Die gleichen Gesichter und ihre Ursachen

Schema mit Punkten in einem Kreis, manche davon grün gefärbt, die anderen schwarz

Weshalb sieht man bei Bürger:innenforen, Zukunftswerkstätten, Grätzeltreffs oder Planungsworkshops immer die gleichen Gesichter? Die Ursache liegt in der sozial selektiven Wirkung von Beteiligungsprozessen. Aber warum ist das der Fall und wie kann man effektiv dieser sozialen Selektivität entgegenwirken? Was ist Soziale Selektivität denn genau? Gleich vorweg: Politische Teilhabe ist ungleich verteilt. Ob Bürger:innen an Beteiligungsprozessen […]