Ablauf eines Planungsprojekts

Der Prozess von der Idee bis zur Umsetzung ist mehrstufig, komplex und erfordert viele Abstimmungen. Wir geben einen groben Einblick hinter die Kulissen, aus der Sicht eines Planungsbüros. Strategischer Rahmen / Entwurfsplanung Die erste Phase eines jeden erfolgreichen Planungsprojekts beginnt mit der Ideenfindung und einer gründlichen Bedarfsanalyse. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, klare Ziele […]
Haltestelle 4.0 – Mobility Hub in Neumarkt am Wallersee

Die Haltestelle 4.0 ist ein digitalisierter Mobilitätsknoten – d.h. physische Infrastruktur ausgestattet mit smarter Sensorik – welcher als multimodale Verkehrsdrehscheibe bzw. Testlabor für Planungszwecke in einer pendel- und tourismusgeprägten Region errichtet wurde. Was ist die Haltestelle 4.0? Es handelt sich um einen multimodalen Verkehrsknoten: einen Bahnhof mit überregionaler Bedeutung, ergänzt durch verschiedene Mobilitätsformen als attraktive […]
ACTIV8 – Ein Tool zur datenbasierten Planungsunterstützung

Warum wird in einer Gemeinde mehr mit dem Rad gefahren / zu Fuß gegangen als in einer anderen? Statt auf Intuition setzt ACTIV8 auf datenbasierte Analyse. Das Tool bewertet die aktuelle Mobilitätssituation, prognostiziert die Wirkung geplanter Maßnahmen und hilft, fundierte Entscheidungen in der Verkehrs- und Raumplanung zu treffen. Die gängige Planungspraxis zur Steigerung des Rad- […]
Barrierefreie Lösungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in öffentlichen Mobilitätsräumen

Wie können öffentliche Verkehrsräume so gestaltet werden, dass sie auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen barrierefrei und sicher sind? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, mit denen sehbeeinträchtigte Personen im Alltag konfrontiert sind und zeigt auf, wie taktile, akustische und digitale Hilfsmittel zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Mobilität ohne Hürden – eine Vision für alle Barrierefreie […]
Wie kann die Straße gerecht aufgeteilt werden? – Potenzial des gemeinsamen Raums

Der öffentliche Raum ist begrenzt und der Nutzungsdruck nimmt aufgrund steten Zuzugs, zunehmenden Verkehrs und notwendiger Nachverdichtungen immer weiter zu. Welche Möglichkeiten gibt es, den öffentlichen Raum sozial gerecht aufzuteilen? Wem gehört der öffentliche Raum? Um Flächengerechtigkeit in den Städten herzustellen, müssen aktuell herrschende Ungerechtigkeiten korrigiert und autogerechte Städte wieder zu menschengerechten Städten gemacht werden. […]
Appell für eine gemeinsame, nachhaltige Mobilität – Öffentliche Räume neu denken

Die Transformation von Straßen und Plätzen braucht neue Erzählungen, wie wir Mobilität denken und kommunizieren. Ein Appell von Willi Reismann: Lasst uns die Aufteilung des öffentlichen Raums und Geschwindigkeit, mit der wir uns in und durch diesen bewegen anders denken und öffentliche Räume wieder zu gemeinsamen Räumen machen! Wieder gemeinsam durch Zeit und Raum – […]
Crowdsourcing mit digitalen Tools

Die Crowd nutzen: Mithilfe von Apps oder digitalen Plattformen können Einträge – Ideen, Wünsche, Anliegen, Problemmeldungen – unterschiedlichster Personen erfasst und auf Karten verortet werden. Crowdsourcing ist ein digitales Format, das Schwarmwissen nutzt, um Informationen/Daten, Bedürfnisse und kreative Ideen zu sammeln. Das gesammelte Feedback kann sowohl als Planungsgrundlage dienen sowie zur Evaluierung beitragen. Auch für […]
Analyse von Bikeability / Walkability

Bikeability und Walkability bewerten die Fahrrad- bzw. Fußgängerfreundlichkeit von Straßenräumen anhand von Umgebungsfaktoren wie Grün, Lärm und Sicherheit. Mit Open Source Software können die Algorithmen für die Bewertung frei zugänglich für unterschiedliche Gebiete angewandt werden. Die Bewertung zeigt Planer:innen konkret, wo Potenziale zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegen und wo Verbesserungsbedarf in der Infrastruktur besteht. Kosten: […]
Blooming Cities – Straßen und Plätze mit KI umgestalten

„Blooming Cities“ ist ein StartUp, das mittels künstlicher Intelligenz visionär Straßen und Plätze umgestaltet. Autofrei, autoarm, mehr oder weniger begrünt, vielleicht baulich umgestaltet – unterschiedliche Szenarien lassen sich in relativ kurzer Zeit anschaulich visualisieren. Um positive Veränderungen im Stadtbild erlebbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen, sind Visualisierungen ideal. Diese können z.B. zu […]
Temporäre Interventionen (Tactical Urbanism) für Beteiligung

Dieses Tool thematisiert temporäre Interventionen als Beteiligungsstrategie. Mehr Infos zur Anwendung temporärer Inverventionen in einem Planungsprozess finden sich hier. Bei temporären Interventionen handelt es sich um eine Methode in der Stadtentwicklung mit deren Hilfe temporäre, kostengünstige undskalierbare Interventionen langfristige Veränderungen anstoßen soll. Eine besondere Stärke der Methode liegt in der Möglichkeit partizipativer Teilhabe während der […]